Zwei Neuzugänge für die College Wizards


In der Winterpause sind die SEEBURGER College Wizards auf dem Transfermarkt aktiv geworden und haben sich mit Eke Rüütel und Michael Acosta Marte verstärkt. Beide Spieler werden mit sofortiger Wirkung in den Wizards-Kader dazustoßen und trainieren bereits mit der Mannschaft.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Mit Eke Rüütel und Michael Acosta Marte konnten wir einen jungen talentierten Spieler und einen gestandenen Profi im Winter dazugewinnen. Wir mussten auf die Abgänge, Krankheiten und Verletzungen reagieren und haben mit ihnen unseren Kader breiter aufgestellt und ein großes Plus an Erfahrung dazugewinnen können.“

Eke Rüütel ist ein Perspektivspieler, der mit seinen 20 Jahren noch in der Entwicklungsphase steckt und bei den Wizards seinen nächsten Schritt machen soll. Mit seinen 2,04 m bringt er ein gutes Skillset mit und soll sich nun auch physisch weiterentwickeln. Bereits vor der Saison machten sich die Wizards-Verantwortlichen erste Eindrücke von ihm und ihnen gefiel, was sie sahen. Er bringt eine gute Wurfquote mit, die ihn bei seiner Größe umso gefährlicher macht und er konnte bereits Erfahrung in der Regionalliga sammeln. Seine Fähigkeiten passen genau in das Profil, das die KIT-Baskeballer im Winter gesucht haben und jetzt gilt es ihn schnellstmöglich zu integrieren. Auch das KIT ist für den Spieler eine gute Möglichkeit, seinen akademischen Weg fortzusetzen, womit sich Rüütel derzeit beschäftigt.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Ich hoffe, dass Eke bei uns einschlägt und zeigt, was wir in ihm sehen. Auf der anderen Seite wollen wir ihm natürlich unsere Möglichkeiten aufzeigen, den akademischen Bildungsweg mit dem Profisport zu verbinden und hoffen natürlich, dass beides einwandfrei funktioniert.“

Mit Michael Acosta Marte kommt ein erfahrener Spieler zu den SEEBURGER College Wizards, der in der ersten und zweiten spanischen Liga aktiv war, sowie mehrere Jahre Pro B hinter sich hat. Er war in der letzten Saison bereits für den Ligakonkurrenten aus Reutlingen aufgelaufen und kehrt nun, nach einem kurzen Intermezzo in der Dominikanischen Republik in die Regionalliga zurück. Mit seiner Erfahrung soll er dem Team die nötige Stabilität zu geben und den jungen Spielern dabei helfen, sich weiterzuentwickeln. Er kann sowohl als Power Forward als auch als Center auflaufen und hat ein sehr gutes Wurfspiel und ist ein sehr variabler Spieler.

In Schwenningen durfte Acosta Marte zum ersten Mal für die Wizards auflaufen und konnte beim Auswärtssieg 13 Punkte und 8 Rebounds beisteuern.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Michael ist ein Spieler, mit dem man nichts falsch machen kann, da er schon oft seine Qualitäten gezeigt hat. Er wird uns dort unterstützen, wo wir ihn brauchen und ist nicht sofort als absoluter Leistungsträger eingeplant, was für ihn eine neue Rolle sein wird. Daher haben wir uns mit ihm auf eine Art Probezeit geeinigt.“

College Wizards starten mit Sieg in 2025


Die SEEBURGER College Wizards sind mit einem 73:63-Sieg bei den wiha Panthers Schwenningen ins Jahr 2025 gestartet und haben damit ihre Tabellenführung verteidigt. Beste Scorer der KIT-Basketballer waren Tarig Eisa, der mit 20 Punkten und 11 Rebound erneut ein Double-Double schaffte und Lucas Lenoir glänzte mit 15 Punkten. Einziger Wermutstropfen aus Sicht der Wizards: Führungsspieler Stefan Ilzhöfer wurde nicht rechtzeitig fit und verpasste das Spiel verletzungsbedingt.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Ich denke, dass wir verdient gewonnen haben und das obwohl wir den Ausfall von Stefan Ilzhöfer kurzfristig kompensieren mussten. Es war eine sehr gute Team-Performance und dafür kann ich unsere Spieler nur loben.“

Mit dem Spielbeginn ließen sich die Wizards allerdings nicht anmerken, dass einer der Führungsspieler fehlte und sie gingen sehr entschlossen in die Partie. In der Defense spielten die KIT-Basketballer sehr konzentriert und konnten dadurch, weshalb es am Ende des ersten Viertels auch 20:18 für die Wizards stand.

Das zweite Viertel sollte ebenso verheißungsvoll weitergehen. In der Offensive waren die Wizards eiskalt und hatten über das gesamte Spiel eine Dreier-Quote von fast 40%! Wenig überraschend war daher auch, dass die KIT-Basketballer ihre Führung weiter ausbauen konnten und mit einem 37:31 in die Halbzeit gingen.

Im dritten Viertel fielen die Wizards dann zwischenzeitlich in alte Muster zurück, indem sie weniger aggressiv und etwas zögerlich spielten. In dieser Phase von rund sechs Minuten schafften es die SEEBURGER College Wizards nicht zu Punkten, konnten sich danach aber wieder fangen. Nach einer Auszeit finden die Gjorgjievski-Schützlinge wieder ins Spiel und treffen wieder gute Entscheidungen. Durch eine konsequente Defense kommt die Offensive wieder in Schwung, dadurch konnten die Wizards zum Ende des dritten Viertels ihre Führung auf 56:46 weiter ausbauen.

Allgemein und über das gesamte Spiel hinweg war die Defensive der Wizards der Schlüssel zum Erfolg. Schwenningens Top-Spieler wie Rodrigues Rocha und Okolie hat die Karlsruher-Defense über das gesamte Spiel gut im Griff gehabt. Auch bei Timo Neunzling, der einer der gefährlichsten Dreier-Schützen der Liga ist, konnten Wizards fast sämtliche freien Wurfmöglichkeiten verhindern. Auch in der Offense spielten die KIT-Basketballer sehr variabel und konnten sich daher gegen die Defensivbemühungen von Schwenningen sehr gut durchsetzen. Deshalb veränderte sich auch gegen Ende des Spiels nichts mehr am Spielverlauf und die Wizards gewannen am Ende völlig verdient mit 73:63.

Am kommenden Samstag geht es für die Wizards in Stuttgart weiter. Tip-Off ist um 19.15 Uhr in der Sporthalle West beim MTV Stuttgart.

College Wizards vor Jahresauftakt in Schwenningen


Nach der langen Pause über die Feiertage und Silvester, ging es für die SEEBURGER College Wizards pünktlich zum neuen Jahr wieder in die Halle zum Vorbereitungsstart. Die kurze Vorbereitungsphase hat die Mannschaft effektiv genutzt, um nach dem verlorenen Jahresabschluss mit der richtigen Mentalität in die Rückrunde zu starten. Im ersten Spiel am kommenden Samstag um 19 Uhr sind die Wizards bei den Black Forest Panthers Schwenningen gefordert.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir haben direkt zum Start einen Härtetest gegen den Pro B Absteiger aus Villingen-Schwenningen, die wieder aufsteigen wollen. Die Vorbereitungs-Woche haben wir effektiv genutzt, um uns um die Fitness und den letzten Feinschliff zu kümmern, damit das Team optimal für den Jahresauftakt eingestellt ist.“

Die Black Forest Panthers Schwenningen hatten bereits am Samstag ihr erstes Spiel des Jahres und konnten sich deutlich gegen Gießen durchsetzen. Zu Beginn der Saison hatte das Team immer wieder Verletzungsprobleme, steht inzwischen aber auf dem fünften Tabellenplatz. Gerade vor heimischem Publikum spielt Schwenningen stark auf und hat mit Rodrigues Rocha einen der gefährlichsten Kombo-Guards der Liga in ihren Reihen. Neunzling und Ex-Wizard Okolie komplettieren das Trio in ihren Reihen, das im Schnitt über 15 Punkte pro Spiel macht. Insgesamt spielt Schwenningen sehr physisch und hat daher auch zwei der Top-5 Rebounder der Liga in ihren Reihen. Die Wizards sind daher gewarnt und wissen, was für ein Gegner auf sie zukommt. Leisten sich die KIT-Basketballer keine Fehler ist vielleicht sogar ein Überraschungssieg drin.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir müssen wieder mit mehr Mut und Selbstvertrauen spielen und gerade in der Offense einen Zahn zulegen. Wenn wir in der Defense die Schlüsselspieler unter Kontrolle kriegen und sie vom Korb wegdrängen können, haben wir eine Chance das Spiel zu gewinnen.“

Tip-Off ist am Samstag, 11.01.25 um 19.00 Uhr in der Deutenberghalle in Villingen-Schwenningen.

College Wizards vor Topspiel zum Jahresabschluss


Am kommenden Samstag um 19.30 Uhr müssen die SEEBURGER College Wizards zum letzten Spiel des Jahres in die Georg-Sehring-Halle nach Langen. Dort wartet der drittplatzierte TV Langen auf die Wizards, die ihre Tabellenführung weiter festigen wollen. Mit 11 Siegen in Folge kommen die KIT-Basketballer mit einer Menge Rückenwind zum absoluten Höhepunkt des Spieltags.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Langen hat ihr Team zum Vorjahr kaum verändert, weshalb die Mannschaft sehr gut eingespielt ist. Um die altbekannten wie Vasiljevic, Pons und Fertig zu unterstützen, haben sie vergangene Woche noch Drago Crnjac von Ehingen aus der Pro B geholt. Dadurch haben sie vor allem bei den Guards eine sehr breite Rotation und sind nach wie vor ein Meisterschaftskandidat.“

Mit Vasiljevic hat Langen den zehntbesten Score der Liga in ihren Reihen, der im Schnitt 17 Punkte pro Spiel macht und die Liga in Sachen Dreier anführt. Auch Spieler wie Henrik Droste bringen viel Erfahrung und auch der größte Teil des Teams hat bereits in höheren Ligen gespielt.

Doch die Wizards sind gewarnt und wissen was für ein Kaliber auf sie zukommt.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Wir haben in den letzten Wochen gut gespielt und haben auswärts viele schwierige Aufgaben gemeistert. Ich glaube, dass wir unsere Stärken auf den Platz bringen werden und gerade defensiv zeigen, was wir draufhaben. Wir wollen das Jahr auf jeden Fall mit einem Sieg abschließen und die Zeit danach nutzen unsere „Wunden zu lecken“ und gestärkt in 2025 zu gehen.“

Seit mehreren Wochen haben die Wizards mit einigen Krankheits- und Verletzungsausfällen zu kämpfen, weshalb das Training seither unter erschwerten Bedingungen stattfindet. So gehen die KIT-Basketballer nicht als klarer Favorit in die Partie, auch wenn sie auf Platz 1 der Tabelle stehen.

Wann geht’s los?

Tip-off ist am Samstag, 21.12. um 19.30 Uhr in der Georg-Sehring-Halle in Langen.

Wizards holen Pflichtsieg beim X-Mas Game


Die SEEBURGER College Wizards haben ihr letztes Heimspiel des Jahres mit 79:72 gegen den KKK Haiterbach gewonnen. Die besten Wizards im X-Mas Game waren Tarig Eisa mit 24 Punkten und 18 Rebounds, Lucas Lenoir mit 15 Punkten und David Sheu mit 14 Punkten. Die zahlreichen Zuschauer in der Friedrich-List-Halle durften sich über ein spannendes Spiel freuen, mit Höhen und Tiefen für die KIT-Basketballer.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Wir haben heute nur im zweiten und dritten Viertel so gespielt, wie wir uns das vorgenommen haben. Die anderen beiden Viertel waren leider nicht annähernd das, was wir uns vorgestellt hatten, mit zu vielen fahrlässigen Fehlern, die wir abstellen müssen. Zum Glück waren wir im zweiten und dritten viertel so gut, dass es am Ende für den Sieg gereicht hat, aber wir müssen dringend an unserer Konstanz arbeiten.“

Zu Beginn des Spiels hatten die Wizards Probleme gegen den KKK Haiterbach, der früh in Führung gehen konnte. In dieser Phase fehlte den KIT-Basketballern die nötige Bissigkeit und deshalb mussten sie früh einen 14-Punkte-Rückstand hinnehmen. Erst drei Minuten vor Ende des Viertels konnten die Wizards einen Run hinlegen, der sie zurück ins Spiel brachte.

Im zweiten Viertel zeigten die Wizards eine klasse Reaktion und verteidigten ab der ersten Sekunde sehr aggressiv und kamen wieder zurück ins Spiel. Haiterbach fand in dieser Phase keine Lösung gegen die KIT-Basketballer und so drehten sie das Spiel, machten im dritten Viertel 33 Punkte und ließen dabei nur 9 Punkte zu. Dadurch haben die Wizards einen 13-Punkte-Rückstand in eine 45:34 Führung gedreht und mit diesem Spielstand ging es auch in die Halbzeit.

Die zweite Halbzeit startete mit derselben Aggressivität, wie das zweite Viertel und zwischenzeitlich führten die Wizards mit 22 Punkten. Doch die Gäste aus Haiterbach kamen immer wieder ran, vor allem durch Malik Kudic, der an diesem Abend 33 Punkte machte. Trotzdem schafften es die Wizards die Runs von Haiterbach immer wieder durch eine aggressive Defense und eine konstante Offense unterbinden. Am Ende des dritten Viertels konnten die Wizards ihre Führung ausbauen und es ging mit 67:49 ins letzte Viertel.

Im letzten Viertel haben die Wizards zu locker gespielt und ihre Intensität in der Defensive verloren, weshalb Haiterbach viele Rebounds in der Offense und Defense holen konnte, die zu einfachen Punkten führten. Dazukamen einige einfache Fehler der Wizards, die sie bis zum Ende des Spiels nicht mehr abstellen konnten und so endete das Spiel mit 79:72 für die Wizards.

Wann ist das nächste Spiel?

Das nächste Spiel ist am kommenden Samstag 19.30 Uhr in der Georg-Sehring-Halle, wenn die Wizards beim TV Langen ranmüssen.

X-Mas Game in der Friedrich-List-Halle


Nach dem Sieg in Reutlingen am vergangenen Wochenende laden die SEEBURGER College Wizards am kommenden Samstag zum X-Mas Game und damit dem letzten Heimspiel des Jahres ein. Gegner der Partie ist KKK Haiterbach, die momentan auf dem 10. Tabellenplatz stehen, weshalb die Wizards als Favorit in die Partie gehen. Ihre aktuelle Serie von 10 Siegen in Folge wollen sie im letzten Heimspiel des Jahres weiter ausbauen.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Wir kennen Haiterbach und hatten in der Vergangenheit schon Probleme gegen sie. Deshalb sind wir gewarnt und werden sie auf keinen Fall unterschätzen, vor allem weil sie sich im Vergleich zu letzten Saison nochmal verstärkt haben.“

Mit dem US-Amerikaner Herdie Lawrence und Ex-Wizard Malik Kudic hat Haiterbach die beiden besten Score der Liga in ihren Reihen, die zusammen im Schnitt 40 Punkte pro Spiel machen. Beide Spieler strahlen Gefahr aus und müssen von den Wizards im Zaum gehalten werden, weil sie schwer zu stoppen sind, wenn sie einen Lauf haben. Auch den Rest des Teams darf man nicht unterschätzen, denn mit Spielern wie Sascha Kesselring, haben sie viel Erfahrung in ihren Reihen und können an einem guten Tag aus allen Ecken gefährlich werden. Daher liegt der Fokus der SEEBURGER College Wizards auf der Defensive, die in der bisherigen Saison der Fels in der Brandung war. Offensiv wollen die Wizards nach der Formsteigerung gegen Reutlingen an die gute Leistung anknüpfen und gegen Haiterbach nochmal eine Schippe drauflegen.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Das X-Mas Game ist unser Jahresabschluss für Fans und Helfer, mit denen wir das Jahr ausklingen lassen möchten. Deshalb haben wir uns tolle Weihnachtsspecials überlegt und wollen als Mannschaft zur Feier natürlich einen Sieg beisteuern.

Wann geht’s los?

Tip-Off zum X-Mas Game ist am 14.12. um 19.30 Uhr in der Friedrich-List-Halle. Kommt vorbei und feiert gemeinsam mit uns das letzte Heimspiel 2024.

College Wizards mit Comeback zum 10. Sieg in Folge


Am Samstagabend haben die SEEBURGER College Wizards mit 79:69 in Reutlingen gewonnen und damit den zehnten Sieg in Folge eingefahren. Der Mann des Abends bei den Wizards war Tarig Eisa, der 28 Punkte erzielte und 9 Rebounds holte. Die weiteren Top-Akteure der KIT-Basketballer waren David Scheu mit 15 Punkten, Stefan Ilzhöfer mit 13 Punkten und Vincent Hennen mit 10 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Die Mannschaft hat heute wieder gezeigt, dass wir uns auf unsere Defense verlassen können, die uns nach einem schwachen Start wieder zurück ins Spiel gebracht hat. Trotz anfänglichem 10-Punkte-Rückstand haben unsere Spieler heute eine klasse Reaktion gezeigt.“

Das Spiel begann für die Wizards schleppend, denn sowohl offensiv als auch defensiv brauchte die Mannschaft fast vier Minuten, um ihr Spiel ins Rollen zu kriegen. In der Offense fehlten zu Beginn das Wurfglück und in der Defense ließen die KIT-Basketballer zu viele einfache Punkte zu Das Resultat war ein 0:8-Start ins Spiel, weshalb Trainer Gjorgjievski sofort eine Auszeit nahm. Danach haben die Wizards wieder in die Spur zurückgefunden und konnten zwischenzeitlich ausgleichen. Bis zum Ende des ersten Viertels schaffte es die Mannschaft aber trotzdem nicht, die Probleme in der Offense abzustellen, weshalb es am Ende des ersten Viertels 18:14 für Reutlingen hieß.

Im zweiten Viertel zeigten die Wizards dann warum sie an der Tabellenspitze stehen. In der Defense wurde konsequent und gut verteidigt und vor dem Korb gelang den KIT-Baskebtallern jetzt deutlich mehr als im ersten Viertel. Insgesamt 25 Punkte erzielten die Wizards im zweiten Viertel und drehten somit das Spiel zu einer 39:32-Halbzeitführung.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Hervorheben müssen wir in diesem Spiel auch zwei unserer Youngstars. Wir hatten mehrere Phasen, in denen Tom Arkan und Vincent Zurawski zum Einsatz kamen und für Entlastung durch hohe Intensität in der Defense gesorgt haben. Dadurch konnte der Coach Gjorgjievski, trotz Foulbelastung der Starting-Five, weiterhin aggressiv verteidigen. Damit kamen die Gastgeber nur schwer zurecht.“

Die zweite Halbzeit begann mit Höhen und Tiefen im Spiel der SEEBURGER College Wizards. Die Stopps und Fastbreaks, die sich die KIT-Basketballer erarbeiteten konnten nur selten zu etwas Zählbarem verwertet werden, weshalb sie ihre Führung nie über längere Zeit ausbauen konnten. Deshalb konnte Reutlingen zum Ende des dritten Viertels noch einmal verkürzen und es ging mit 56:55 für die Wizards ins letzte Viertel.

Das letzte Viertel war aus defensiver Sicht wieder sehr stark auf Seiten der Wizards und Reutlingen wurde über weite Strecken auf Distanz gehalten. Trotzdem blieb es insgesamt ein eher enges Spiel, in dem Reutlingen immer wieder rankam, durch einfache Ballverluste und eine weiterhin schwache Chancenverwertung in den Fastbreaks der Wizards. In den letzten vier Minuten des Spiels verteidigten die KIT-Basketballer sehr konsequent und ließen dadurch nichts mehr anbrennen. Durch mehrere Fastbreaks und schnelle und taktische Fouls der Reutlinger konnten die Wizards zum Ende des Spiels ihre Führung zeitweise auf 12 Punkte ausbauen und gewannen verdient mit 79:69.

Ho Ho Ho! – Christmas Game am 14.12. in Karlsruhe

Kommt zum nächsten Heimspiel zu unserem alljährlichen Christmas Game, am kommenden Samstag, 14.12. um 19.30 Uhr in die Friedrich-List-Halle! Auf euch wartet ein weihnachtliches Programm mit klasse Christmas-Specials, also macht die Halle voll und feuert unser Team an!

Wir freuen uns auf jeden von euch!

College Wizards in Reutlingen gefordert


Nachdem die SEEBURGER College Wizards am vergangenen Wochenende die Defensivschlacht gegen Gießen gewinnen konnten, stehen sie am kommenden Wochenende vor dem nächsten Härtetest in Reutlingen. Mit den TSG Solcom Ravens Reutlingen wartet eines der Top-Teams der Liga auf den Tabellenführer, die in ihren letzten vier Spielen nur ein Spiel verloren.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Uns erwartet ein Gegner, der bereits im letzten Jahr eine große Rolle in der Liga gespielt hat. In dieser Saison wollen sie ganz oben mitmischen und haben den Kern des Teams aus dem vergangenen Jahr effektiv verstärkt. Direkt drei Neuverpflichtungen sollen für mehr Stabilität und Qualität sorgen. Mit altbekannten Valentin Beracochea, soll der Aufbau des Spiels besser funktionieren, und Perez da Rold und Javier Turner soll der Backcourt der Reutlinger verstärkt werden. Wir haben ein komplettes Team, eine volle Halle gegen uns und müssen bereit sein. Wir nutzen die Woche und wollen eine Schritt weiter gehen. Bisher sind wie gut im Soll und im Angesicht der diesjährigen Playoffs gut im Rennen.“

Bei dem Gastgeber stechen noch drei Spieler heraus, die sich in die Top-Form gespielt haben: mit Habtemichael, Fischer und Duarte haben die Wizards drei weitere und zuverlässige Punktelieferanten auf der „Rechnung“. Auf die sehr offensiv ausgerichtete Mannschaft müssen sich die SEEBURGER College Wizards einstellen und eine ähnliche gute Defensivleistung zeigen, wie gegen die Top-Teams aus Lich und Gießen. Dass die KIT-Basketballer in der Defense eine der besten Mannschaften der Liga sind, zeigt ein Blick auf die bisherigen Ergebnisse. Erst einmal in dieser Saison ließen die Wizards mehr als 70 Punkte zu und machten selbst in 9 von 10 Spielen über 70 Punkte. Maßgeblich daran beteiligt Tarig Eisa, der derzeit in absoluter Topform ist, da er 16 Punkte pro Spiel macht und momentan der beste Rebounder der Liga ist.

Nachdem das letzte Spiel gegen Gießen mit 56:53 aber vor allem in der Defensive entschieden wurde, wollen die Wizards an diese Defensiv-Leistung anknüpfen und müssen eine deutliche Steigerung in der Offensive zeigen.

Igor Gjorgjievski, Wizards Headcoach: „Nach dem zweiten Viertel gegen Gießen hatten wir einige Probleme in der Offense. Wir haben zu spät unsere Würfe genommen, waren nicht aggressiv genug und konnten in der zweiten Hälfte einfach nicht zeigen, was wir draufhaben. Da müssen wir mit mehr Mut nach vorne spielen und unser gesamtes Spiel in der Offense verbessern, weil uns 56 Punkte gegen Reutlingen nicht reichen werden, um zu gewinnen.“

Am kommenden Samstag geht es dann um 19.00 Uhr im Isolde-Kurz-Gymnasium im Reutlingen los, wenn es für die SEEBURGER College Wizards darum geht, die Tabellenführung zu verteidigen.

SAVE THE DATE: 14.12.2024 XMASS Game / 19:30 Uhr / Sporthalle Friedrich-List

College Wizards gewinnen Defensivschlacht in Gießen


Die SEEBURGER College Wizards haben am Samstagabend mit 56:53 bei den Gießen Pointers gewonnen. Im Duell um die Tabellenspitze haben sich die KIT-Basketballer damit etwas Luft auf die Verfolger verschafft und Platz 1 der Tabelle gefestigt. Top-Scorer der Wizards waren Marcel Davis und Tarik Eisa mit jeweils 11 Punkten, wobei Eisa zusätzlich satte 18 Rebounds beisteuerte! Weiterhin folgten Lucas Lenoir mit 10 und Stefan Ilzhöfer mit 8 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Wir haben uns heute sehr schwer getan, aber letzten Endes verdient gewonnen. Die Mannschaft hat Charakter und Einsatz gezeigt, bei einem Defensivspektakel mit Höhen und Tiefen auf beiden Seiten. Unsere Defensivleistung hat uns heute den Sieg beschert und wir haben heute gesehen, dass wir in der Offense noch eine Schippe drauflegen müssen, damit wir die Tabellenführung halten können.“

Das Spiel begann aus Sicht der Wizards genauso, wie man sich das vorgestellt hatte. In der Defense kam das Team sehr stark in die Partie und ließ nur ganz wenig Möglichkeiten für die Gegner zu. Auch vor dem Korb lief es wie am Schnürchen – viele gute Entscheidungen wurden getroffen und am Ende des ersten Viertels stand eine 22:9-Führung der Wizards auf der Anzeigetafel.

Das zweite Viertel sollte in Sachen Offense verhaltener werden, da nun auch die Hausherren aus Gießen immer besser verteidigten. Zudem haben sich die Wizards zunehmend schwergetan auch die einfachen Punkte zu machen und konnten die Führung nicht weiter ausbauen. Die Defensive der Wizards funktionierte weiterhin sehr gut und hielt die Gießener weiterhin auf Distanz und ließ auch in diesem Viertel kaum Punkte zu. So hieß es zur Halbzeit 35:23 für die SEEBURGER College Wizards.

Nach der Halbzeitpause setzte sich der Trend aus den vorherigen Vierteln weiter fort: die Defense steht und in der Offense gelingt kaum etwas. Über weite Strecken des dritten Viertels ging das noch gut, doch dann folgte ein Einbruch im Spiel. Den KIT-Basketballern gelingt nur sehr wenig und Gießen kam immer besser ins Spiel, konnten kurzzeitig die Führung der Wizards sogar in eine eigene Führung drehen. Nach einer Auszeit von Headcoach Gjorjievski, der sich sein Team zur Brust nahm und offenbar die richtigen Worte fand. Die Pause bringt die Gastgeber aus dem Rhythmus und die Wizards finden den Weg die Führung zurückholen und erspielten sich zum Ende des dritten Viertels eine erneute 44:43-Führung.

Das letzte Viertel sollte nochmal für Spannung sorgen. Die Wizards finden wieder Stabilität in der Defensive und ließen kaum offene Würfe zu. Beide Teams können sehr wenig Offensivakzente setzen und entsprechend umkämpft war es unter den beiden Körben, je länger das Spiel andauerte. In den letzten Minuten ließen die KIT Basketballer kaum was zu und kämpften um jeden Ball. Der Einsatz lohnte sich und Wizards konnten in der Endphase mit entscheidenden Offensiv-Rebounds immer wieder zweite Chancen erkämpfen und kleine Führung ausbauen und für Entscheidung sorgen. Mit einem 56:53 gewinnen die Wizards die Defensiv-Schlacht in Gießen und bleiben weiterhin an der Tabellenspitze, bevor es nächste Woche nach Reutlingen geht.

Wann geht’s weiter?

Das nächste Spiel der College Wizards ist am kommenden Samstag bei den TSG Solcom Ravens Reutlingen im Isolde-Kurz-Gymnasium. Tip-Off ist um 19.00 Uhr.