Goran Dosan verstärkt die Wizards!


Mit Goran Dosan stößt ein gut ausgebildeter Aufbauspieler und Shooting Guard zum Team des KIT. Der Bosnier trainierte und spielte zuletzt beim USC Heidelberg 2.

Goran kam vor zwei Jahren aus Bosnien und spielte dort in einem vielversprechenden Nachwuchsprojekt des BK Živinice, das mittlerweile den Sprung in die höchste bosnische Liga geschafft hat. Er bringt eine solide Ausbildung, Erfahrung aus höheren Ligen und neben einer guten Übersicht auch Scoring-Qualitäten mit.

„Ich verfolge Goran bereits seit seiner Ankunft in Deutschland. Er ist sehr variabel einsetzbar und wird uns definitiv weiterhelfen. Ausschlaggebend für seinen Wechsel war aber auch die Möglichkeit, sein Studium in Deutschland fortzusetzen und sich neben dem Basketball weiterzubilden – daran arbeiten wir gemeinsam auch abseits des Feldes“, so Headcoach Seatović.

Goran ist bereits spielberechtigt und wird am Samstag erstmals für die Wizards auflaufen.

„Mich hat die Chance, mich weiterzubilden und an meiner Zukunft neben dem Basketball zu arbeiten, überzeugt. Gleichzeitig möchte ich weiter auf hohem Niveau Basketball spielen. Ich denke, das ist eine gute Kombination – für mich und das Team. Ich freue mich, Teil dieses Projekts zu sein“, sagt Dosan.

Die Wizards treffen am kommenden Samstag auf Team Ehingen Urspring.
📍 Sporthalle Friedrich-List, Karlsruhe
🕢 Spielbeginn: 19:30 Uhr

🎟️ Tickets gibt’s hier: https://www.kitsc-basketball.de/tickets/

Arbeitssieg für die Wizards!


Bereits zu Beginn der vergangenen Woche standen die Vorzeichen für die io College Wizards alles andere als gut. Niklas Wiese und Filip Nikolov fehlten krankheitsbedingt, sodass die Vorbereitung auf das gestrige Spiel nicht optimal verlief und einiges kompensiert werden musste.

Trotz aller Widrigkeiten rückten die KIT Basketballer eng zusammen – und starteten perfekt in die Partie. Mit einem 10:0-Lauf zwangen die Wizards die Gastgeber bereits in der 3. Minute zur ersten Auszeit. Auch danach blieben die Karlsruher konzentriert und verteidigten äußerst effektiv.

In der zweiten Hälfte des ersten Viertels kamen die Gastgeber allerdings besser ins Spiel und kämpften sich Stück für Stück auf 21:17 aus Sicht der Wizards heran. Das zweite Viertel verlief dann auf beiden Seiten zäh: Beide Teams ließen viele einfache Punkte liegen.

„Wir haben sehr stark angefangen und wie gewollt viel Druck auf den Ball ausgeübt, was uns einige Stops eingebracht hat. Offensiv waren wir dagegen nicht so effektiv und haben gut herausgespielte Würfe leider nicht getroffen. Ohne Filip und Niklas war es schwer, weil einige Spieler zu viele Minuten gehen mussten“, erklärte Headcoach Zoran Seatovic.

Nach der Halbzeit legten die Wizards erneut einen guten Start hin und schufen damit die Grundlage für den späteren Sieg. Ein 8:0-Run sorgte wieder für ein kleines Polster, das die Karlsruher bis zum Ende des Spiels erfolgreich verteidigten.

In der zweiten Hälfte des dritten Viertels nahm das Tempo auf beiden Seiten etwas ab, doch defensiv behielten die Wizards weiterhin die Kontrolle. Kurz vor Ende des Abschnitts gab es jedoch eine Schrecksekunde: Rasmus Menger verletzte sich am Knie, nachdem er unglücklich mit einem Gegenspieler zusammenstieß. Er konnte nicht mehr eingesetzt werden. Das dritte Viertel endete mit einer 56:46-Führung für die Wizards.

Im letzten Viertel ließen die Wizards nichts mehr anbrennen. Sie kontrollierten das Spiel, verteidigten ihren Vorsprung souverän und konnten diesen zwischenzeitlich sogar auf 14 Punkte ausbauen. Am Ende stand ein verdienter 69:61-Auswärtssieg in Gießen auf der Anzeigetafel.

„Wir haben auch in der zweiten Hälfte sehr gut verteidigt und offensiv vieles so umgesetzt, wie wir es uns vorgenommen hatten. Nur bei der Verwertung unserer Ballgewinne und einfachen Punkte war noch Luft nach oben – hier hätten wir das Ergebnis klarer gestalten können. Aber ein Auswärtssieg in Gießen ist ein großer Erfolg. Die Jungs haben sich das absolut verdient“, so Seatovic.

Am kommenden Samstag geht es für die Wizards direkt weiter: Dann empfangen sie den ProB-Absteiger aus Ehingen in der heimischen Halle.

„Ich hoffe, dass bis dahin alle wieder an Bord sind und Rasmus nichts Ernsteres hat. Wir brauchen eine gute Trainingswoche, denn mit Ehingen kommt ein starkes Team nach Karlsruhe. Wir hoffen auf starke Unterstützung und eine volle Halle“, blickt Seatovic voraus.

🔜 Nächstes Spiel:
🏠 Heimspiel gegen Ehingen (ProB-Absteiger)
📅 Samstag, 15.11.2025
🕖 19:30 Uhr
📍 Sporthalle Friedrich-List-Schule, Karlsruhe

Wizards reisen nach Gießen!


Nach dem etwas überzeugenderen Spiel gegen den VfL Bensheim reisen die io College Wizards am kommenden Sonntag nach Gießen.

Die Gastgeber haben in dieser Saison einen kompletten Umbruch vollzogen und mehrere Abgänge vermeldet. Auch der Trainerposten wurde neu besetzt, sodass die Wizards eine gänzlich neue Gießener Mannschaft erwartet.

Herausragender Spieler im Kader der Gastgeber ist Nejc Tevzic. Der Aufbauspieler überzeugte in den letzten Partien nicht nur mit starken Punktzahlen, sondern zählt auch zu den besten Passgebern der Liga.
„Der junge Slowene ist einer der wenigen, die aus dem Vorjahr geblieben sind, und hat sich sehr gut entwickelt. Wir dürfen ihm nicht zu viel Raum zum Kreieren und Aufspielen lassen“, erklärt Geschäftsführer Seatovic.

Die Devise und Ausrichtung bleiben wie im Spiel zuvor: Die KIT-Basketballer wollen defensiv Akzente setzen und sich dadurch ins Spiel bringen.
„Wir müssen weiterhin gut verteidigen und in der Offensive noch aggressiver auftreten. Das Potenzial dafür haben wir auf jeden Fall – ich hoffe, dass uns das von der ersten Minute an gelingt“, so Seatovic weiter.

📅 Tipp-Off ist am Sonntag um 17:30 Uhr in Gießen.

Feiertagsspiel gelingt – Wizards siegen gegen Bensheim!


Die io College Wizards konnten am gestrigen Samstag die Punkte in Karlsruhe behalten und überzeugten von der ersten Minute an. Die KIT-Basketballer starteten mit einer intensiven Verteidigung und setzten ihren Gameplan konsequent um.

Mit Stockton und Hennen setzten gleich zwei Wizards auch offensiv starke Akzente. Nach dem ersten Viertel stand es bereits 23:11 für die Hausherren.

„Wir wollten an beiden Enden des Spielfelds aggressiv agieren – das haben wir auch umgesetzt. Unsere gute Defensive wurde mit einer stark laufenden Offensive belohnt. Die Spieler, die von der Bank kamen, hielten das Tempo hoch. Insgesamt war das eine super Teamleistung“, so Head Coach Seatovic.

Auch im zweiten Viertel blieben die Wizards tonangebend und konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Tom Arkan und Marcel Davis brachten wichtige Impulse von der Bank, sodass es mit 49:31 in die Halbzeitpause ging.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich wenig: Die io College Wizards drückten weiter aufs Tempo, zwangen die Gäste zu zahlreichen Ballverlusten und ließen sie kaum ins Spiel kommen. Offensiv lief es weiterhin rund – der Vorsprung wuchs zeitweise auf 28 Punkte an. Beim Stand von 73:49 ging es ins Schlussviertel.

„In den letzten Partien hatten wir immer wieder Phasen, in denen wenig funktioniert hat. Das wollten wir heute mit konstanter Defensive verhindern – und ich denke, das ist uns gelungen. Jetzt gilt es, diese Leistung konstant abzurufen“, sagte Seatovic.

Auch im letzten Viertel blieben die Wizards konzentriert, verteidigten energisch und ließen nichts mehr anbrennen. Am Ende stand ein verdienter 94:70-Heimsieg auf der Anzeigetafel.

Bensheim zu Gast in der Friedrich-List-Halle!


Am kommenden Samstag, den 1. November 2025, empfangen die io College Wizards den VfL Bensheim in eigener Halle – und wollen dabei von Beginn an ein deutliches Ausrufezeichen setzen.

„Wir haben in den letzten zwei Spielen einige Aussetzer gehabt und zu wenig Konstanz gezeigt. Das wollen wir besser machen und uns als Team weiterentwickeln“, so Geschäftsführer Seatovic.

Mit Bensheim reist jedoch ein Gegner mit zwei Siegen in Folge an. Die Mannschaft hat sich im Vergleich zur vergangenen Saison gezielt verstärkt und steht mit drei Siegen und zwei Niederlagen im Tabellenmittelfeld. Besonders hervorzuheben sind die erfahrenen Spieler Erich Curth und Marc Liyanage, die beide bereits ProA-Erfahrung vorweisen können. Doch auch der Rest des Teams funktioniert hervorragend zusammen und überzeugt mit einer breiten Rotation.

„Wir können uns keine großen Fehler leisten und dürfen uns nicht wieder aus dem Konzept bringen lassen. Entscheidend wird sein, über 40 Minuten aggressiv zu verteidigen – dann sehen wir, was möglich ist“, betont Seatovic.

Die KIT-Basketballer freuen sich außerdem auf den Semesterbeginn und hoffen auf eine gut besuchte Halle. Der Support der Fans wird dringend gebraucht, wenn die Punkte in Karlsruhe bleiben sollen!

📅 Tip-Off: Samstag, 01.11.2025, 19:30 Uhr
📍 Sporthalle Friedrich-List-Gymnasium, Ludwig-Erhard-Allee 3, Karlsruhe

Megaforce verlängert Engagement bei den KIT-Basketballern


Die KIT-Basketballer dürfen sich über gute Nachrichten freuen: Megaforce – The Stage Company verlängert sein Engagement um ein weiteres Jahr und bleibt damit ein starker Partner am KIT-Campus. Das Unternehmen sorgt nicht nur hinter den Kulissen für spektakuläre Bühnen und Events, sondern unterstützt auch den College-Gedanken am KIT und stärkt die Verbindung von Sport, Studium und Karriere.

Mit Sitz in Weingarten (Baden) bringt Megaforce über 30 Jahre Erfahrung im Bühnen- und Eventbau mit – von klassischen Rundbogenbühnen über Hightech-Towerbühnen bis hin zu individuellen Designbühnen für Indoor- und Outdoor-Events. Ob nationale Shows oder internationale Highlights von Südamerika bis Asien: Megaforce liefert die Bühnen-Infrastruktur, die Veranstaltungen unvergesslich macht.

KIT-Basketball-Geschäftsführer Zoran Seatovic zeigt sich begeistert:
„Ich freue mich sehr, dass Megaforce uns weiterhin die Unterstützung zugesprochen hat. Schon seit Beginn der Partnerschaft bin ich von der Größe und Komplexität begeistert, die dieses Unternehmen bewegt und möglich macht. Für unsere Studierenden ist es zudem eine hervorragende Chance, direkten Zugang zu einem so attraktiven Arbeitgeber zu bekommen.“

Auch Megaforce-Geschäftsführer Michael Brombacher betont die Bedeutung der Kooperation:


„Die Verbindung von Spitzensport, Ausbildung und persönlicher Entwicklung am KIT passt perfekt zu unserer Unternehmensphilosophie. Wir möchten den Studierenden zeigen, welche spannenden Karrierewege in der Eventbranche möglich sind – von technischer Planung über Logistik bis hin zur Umsetzung von Weltklasse-Projekten.“

Weitere Informationen zu Megaforce finden Sie unter: www.megaforce.de

Siegreich in Stuttgart – Zweiter Erfolg in Folge für die io College Wizards


Die io College Wizards konnten am Wochenende ihren zweiten Sieg in Folge feiern. Mit einem verdienten Erfolg in Stuttgart nahmen die Karlsruher die Punkte mit nach Hause.

Nach einem schwachen Start und einer unsicheren Anfangsphase fanden die Wizards erst nach und nach besser ins Spiel. „Reine Kopfsache. Wir haben uns gute Wurfpositionen erarbeitet, aber viele einfache Punkte liegen lassen. Wir waren zu verkrampft und unsicher – das lag sicher auch an der Trainingswoche. Einige Spieler waren krank und konnten nicht richtig trainieren“, erklärte Geschäftsführer Seatovic nach der Partie.

Der erste Spielabschnitt verlief ausgeglichen. Nach einem 7:2-Blitzstart der Wizards reagierten die Gastgeber mit einer Auszeit – und plötzlich drehte sich das Spiel. Stuttgart übernahm kurzzeitig die Führung (7:9), bevor sich beide Teams bis zum Viertelende ein enges Duell lieferten. Nach zehn Minuten stand es 15:15.

Auch im zweiten Viertel blieb das Spiel ausgeglichen. Keines der Teams konnte sich entscheidend absetzen. Jeder kleine Lauf der Wizards wurde von den Gastgebern mit einfachen Punkten unter dem Korb beantwortet. Erst kurz vor der Halbzeitpause gelang den Wizards ein kleiner Vorsprung – mit 35:32 ging es in die Kabine.

Nach dem Seitenwechsel präsentierten sich die Karlsruher wie ausgewechselt. Die Defensive stand stabil, die Körpersprache stimmte, und die nötige Aggressivität war deutlich zu spüren. Schon nach vier Minuten führten die Wizards mit 42:34. „Wir haben zwar weiterhin einige einfache Punkte vergeben, uns aber durch aggressive Verteidigung und zweite Chancen in eine gute Position gebracht – das war entscheidend“, so Seatovic weiter.

Von da an ließen die Wizards nichts mehr anbrennen. Mit einer 58:49-Führung ging es ins Schlussviertel. Dort setzten sie gleich zu Beginn ein Ausrufezeichen und bauten den Vorsprung bis fünf Minuten vor dem Ende auf 76:62 aus. Anschließend verwalteten sie das Ergebnis souverän.

Jede Aufholjagd der Stuttgarter wurde durch die stark aufgelegten Stefan Ilzhöfer und Filip Nikolov sofort unterbunden. „Filip hat uns sehr viel Energie von der Bank gebracht und seine Rolle hervorragend erfüllt. Stefan hat mit seiner Erfahrung und Vielseitigkeit das Spiel geprägt – das Team ist ihm gefolgt. Insgesamt war das eine sehr gute zweite Halbzeit“, lobte Seatovic abschließend.

💥 Neuzugang-News:
Rasmus Menger ist ein Wizard! 🧙‍♂️


Kurz vor der Auswärtsfahrt und dem Abgang von Zoelin Pair verpflichteten die Wizards den talentierten Youngster als Ersatz. Rasmus kommt von den Heilbronn Reds (2. Regionalliga), wo er mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machte. Der 203 cm große Forward durchlief die Jugendstationen in Sinsheim und Speyer und bringt nicht nur Physis, sondern auch Athletik mit.

„Rasmus hat direkt gepasst und schon nach zwei Trainingseinheiten Zeichen setzen können. Er bringt Physis, ist sehr athletisch und konnte uns in Stuttgart bereits helfen. Ich denke, er wird sich schnell einleben und weiter steigern“, so Seatovic.

Auswärts in Stuttgart!


Die io College Wizards machen sich am kommenden Samstag auf den Weg nach Stuttgart. Dort wartet mit dem MTV Stuttgart ein altbekannter Rivale, der mit nahezu identischer Mannschaft wie in der vergangenen Saison angetreten ist.

Nach einem holprigen Start konnten die Stuttgarter zuletzt zwei Siege in Folge feiern und haben damit ihren Rhythmus gefunden. Mit den Brüdern Mournier und dem Topscorer Vasileios Lampropoulos verfügen die Gastgeber über ein starkes Offensiv-Duo, das für viel Druck sorgt. Zudem hat sich Marko Lavric in den letzten Spielen sowohl als Topscorer als auch als Top-Rebounder hervorgetan – ein weiterer Schlüsselspieler im Team der Schwaben.

„Wir haben eine schwierige Aufgabe vor uns gegen ein Team, das sehr gut eingespielt ist. Stuttgart hat momentan eine größere Rotation und spielt einen starken Team-Basketball. Wir müssen konsequent und auf hohem Level verteidigen – auf jeden Fall nicht so wie im letzten Viertel gegen die Lions. Ich erwarte eine Reaktion des Teams und ein Spiel mit Intensität auf beiden Enden des Feldes“, so Geschäftsführer Seatovic.


Zoelin Pair und die Wizards gehen getrennte Wege

Im Spiel gegen Stuttgart werden die Wizards nicht mehr auf die Unterstützung von Zoelin Pair zählen können. Der US-Amerikaner und die Wizards haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, getrennte Wege zu gehen.

„Zoelin hat sich von Beginn an sehr professionell verhalten, konnte dem Team jedoch nicht die gewünschten Impulse geben. Nach den ersten Spielen waren sich beide Seiten einig, dass es sportlich nicht wie erhofft funktioniert. Nach dem Spiel am Samstag hat er uns um die Freigabe gebeten und sich bereits einem neuen Team angeschlossen“, erklärt Geschäftsführer Seatovic.

Wir wünschen Zoelin alles Gute für seinen weiteren Weg!

Stadtderby geht an die Wizards – knapper 68:66-Sieg gegen die Lions-Reserve!


Die io College Wizards konnten in einem sehenswerten und spannenden Stadtderby die Punkte in der Friedrich-List-Sporthalle behalten. Vor ausverkauften Rängen setzten sie sich knapp mit 68:66 gegen die PS Karlsruhe Lions II durch.

Die Spannung war bereits Tage vor dem Spiel spürbar – beide Teams gingen hochmotiviert und mit viel Energie in die Partie. Zu Beginn merkte man beiden Seiten die Nervosität an, doch das Tempo und die Intensität waren von Anfang an auf hohem Niveau. Die Lions setzten die Wizards früh unter Druck und pressten über das ganze Feld. Zwar fanden die Gastgeber immer wieder gute Würfe gegen die aggressive Verteidigung, doch das nötige Wurfglück fehlte zunächst. Trotzdem beendeten die Wizards das erste Viertel mit einer knappen Führung.

„Uns war klar, dass dieses Spiel mehr als nur ein normales Spiel sein würde. Wir haben im ersten Viertel defensiv unseren Job gemacht, aber offensiv nicht richtig in unseren Rhythmus gefunden“, erklärte Headcoach Zoran Seatovic nach der Partie.

Im zweiten Viertel fanden die Wizards besser ins Spiel. Die Defensive stand stabil, und in der Offensive kamen sie nun ins Rollen. Die beiden Youngsters Arkan und Nikolov brachten viel Energie von der Bank, und ein stark aufgelegter Vincent Hennen führte sein Team zu einer komfortablen Elf-Punkte-Führung zur Halbzeit (39:28).

Auch im dritten Viertel kontrollierten die KIT-Basketballer das Geschehen und konnten den Vorsprung halten. Zu Beginn des Schlussabschnitts erhöhten sie mit einem 5:0-Lauf sogar auf die höchste Führung des Spiels. Doch nach einer Auszeit der Lions wendete sich das Blatt: Die junge Gästemannschaft erhöhte den Druck, zwang die Wizards zu Ballverlusten und kam Punkt um Punkt heran. Die Gastgeber verloren offensiv den Faden, und auch defensiv ließ die Konzentration nach.

Die Lions nutzten die Schwächephase eiskalt aus – angeführt von Oleny und Ex-Wizard David Scheu kämpften sie sich auf 64:63 heran. Erst Stefan Ilzhöfer sorgte mit einem wichtigen Treffer für etwas Entlastung (66:63). Nach einem verwandeltem Freiwurf der Lions stand es 66:64, ehe Scheu per Fastbreak sogar ausgleichen konnte. Fünf Sekunden vor dem Ende fanden die Wizards dann doch noch einmal einen Weg zum Korb und stellten auf 68:66.

In der letzten Aktion des Spiels kam Lions-Spieler Jamyus Jones völlig frei an der Dreierlinie zum Wurf – doch der Ball verfehlte das Ziel, und die Wizards retteten den knappen Sieg über die Zeit.

„Nach dem 60:45 sah eigentlich alles nach Plan aus. Wir hatten das Spiel unter Kontrolle und haben sie leichtfertig wieder hergegeben. Das darf uns so nicht passieren – daraus müssen wir lernen. Aber Respekt an die Lions, die nie aufgegeben haben. Ich denke, die Zuschauer haben ein spannendes und sehenswertes Stadtderby gesehen“, so Seatovic nach dem Spiel.

Stadtderby in der Friedrich-List-Halle!


Am kommenden Sonntag empfangen die io College Wizards die zweite Mannschaft der PSK Lions – ein echtes Highlight für die Karlsruher Basketballszene.

Nach der unglücklichen und knappen Niederlage in Schwenningen wollen die Wizards zurück in die Erfolgsspur finden. Die jungen Lions werden allerdings alles daransetzen, um das zu verhindern. Mit David Scheu und Linus Ihle stehen gleich zwei ehemalige Wizards-Akteure im Kader der Lions, die dort eine tragende Rolle spielen.

„Die Mannschaft ist jung und athletisch, bevorzugt ein schnelles Spiel und wird viel Druck machen. Wir sind gewarnt und werden versuchen, das Tempo zu kontrollieren“, so Geschäftsführer Seatovic im Vorfeld der Partie.

Sicherlich kein einfaches Unterfangen wartet auf die io College Wizards, umso mehr hofft das Team auf eine volle Halle und lautstarke Unterstützung von den Rängen. Wie immer werden auch die Golden Paws Cheerleader vor Ort sein und die Wizards mit ihrer Energie anfeuern.

Der Tip-off ist am Sonntag, den 19. Oktober, um 17:30 Uhr in der Sporthalle Friedrich-List.

🔹 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass keine Abendkasse angeboten wird. Eintrittskarten sind ausschließlich online unter
👉 https://www.kitsc-basketball.de/tickets/
erhältlich.