init SE bleibt an Bord – Gemeinsam in die neue Saison!


Die College Wizards starten mit Rückenwind in die kommende Spielzeit: Mit der init SE verlängert einer der wichtigsten Partner sein Engagement und unterstützt damit weiterhin das einzigartige Konzept, Spitzensport und Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) miteinander zu verbinden.

Die init SE, die selbst aus dem KIT-Umfeld hervorgegangen ist und sich heute als weltweit erfolgreiches Technologieunternehmen etabliert hat, zählt zu den bekanntesten Arbeitgebern der Region. Ihre enge Bindung an das KIT und die Stadt Karlsruhe macht die Partnerschaft mit den College Wizards zu einer echten Herzensangelegenheit.

„Die Verbindung von Studium und Spitzensport ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres College-Projekts. Genau diese Kombination spiegelt die Werte wider, die auch bei init SE gelebt werden: Leistung, Teamgeist und Innovation“, so Geschäftsführer Seatovic.

Für die Studierenden und Spielerinnen und Spieler der College Wizards bedeutet diese Partnerschaft nicht nur sportliche Förderung, sondern auch spannende Perspektiven für die Zukunft: Die init SE ist ein attraktiver Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des KIT und bietet vielfältige Karrierechancen direkt aus dem Hochschulumfeld heraus.

„Wir freuen uns, auch weiterhin ein starker Partner an der Seite der KIT Wizards zu sein und Sportler*innen und Spitzenleistungen zu fördern. Auch uns als Unternehmen ist es wichtig, unseren Mitarbeitenden die besten Voraussetzungen für Höchstleistungen zu bieten, gute Arbeitsbedingungen und ein attraktives, sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Gemeinsam gestalten wir Tag für Tag die Mobilität der Zukunft – künftig auch mit Dir? Sei dabei und steig jetzt ein!“ Jörg Munz, Chief Human Resources Officer, Vorstand CHRO SE

Mit der Verlängerung der Zusammenarbeit setzen die College Wizards und die init SE gemeinsam ein starkes Zeichen: Teamgeist, Leistung und Bildung gehören zusammen – in Karlsruhe, am KIT und in der Welt des Sports.

Knappe Niederlage in Schwenningen – Wizards fordern Topfavoriten bis zum Schluss


Im dritten Saisonspiel mussten die io College Wizards beim Topfavoriten Schwenningen Panthers antreten. Der ehemalige ProB-Club, der vor zwei Jahren abgestiegen ist, hat sich zur aktuellen Saison gezielt verstärkt und will den Wiederaufstieg schaffen. Beide Teams kennen sich noch gut aus dem letztjährigen Halbfinale – ein intensives und physisches Duell in der Dautenberg-Halle war also vorprogrammiert.


Defensivstarke Anfangsphase auf beiden Seiten

Schon im ersten Viertel war die Nervosität auf beiden Seiten spürbar. Beide Teams hatten Probleme beim Abschluss, was auf eine starke Defensivarbeit hindeutete. Die KIT-Basketballer wurden ihrem Ruf als eines der besten Defensivteams der Liga sofort gerecht und setzten früh Akzente.
Die Gastgeber fanden kaum Wege zu offenen Würfen oder erfolgreichen Abschlüssen am Korb, doch auch die Wizards ließen einige gute Chancen ungenutzt. Nach dem ersten Abschnitt lag Schwenningen mit 19:15 knapp in Führung.


Wizards drehen auf – Zurawski überzeugt

Im zweiten Viertel übernahmen die Wizards zunehmend die Kontrolle. Defensiv legte das Team noch einmal zu, zwang die Panthers zu mehreren Ballverlusten und ließ kaum einfache Punkte zu. In der Offensive war Youngster Vincent Zurawski der auffälligste Akteur, der immer wieder erfolgreich den Weg zum Korb fand.
Zur Halbzeit lag das Team von Headcoach Zoran Seatovic verdient mit 33:27 in Führung.

„Wir haben defensiv vieles richtig gemacht, aber offensiv zu viele Chancen liegen lassen. Einige unnötige Fehler haben uns einen größeren Lauf gekostet.“
– Geschäftsführer Zoran Seatovic


Foulprobleme bringen Gastgeber zurück ins Spiel

Im dritten Viertel kam Schwenningen besser ins Spiel. Beide Mannschaften trafen nun konstanter, doch frühe und vermeidbare Fouls brachten die Wizards in Teamfoulgrenze. Die Panthers nutzten das clever aus und kamen immer wieder an die Freiwurflinie. So ging es mit 56:54 für Schwenningen in den Schlussabschnitt.


Hart umkämpftes Schlussviertel – Panthers am Ende smarter

Das letzte Viertel war geprägt von intensiver Defense und hoher Spannung. Beide Teams verteidigten leidenschaftlich, einfache Punkte blieben Mangelware. In den entscheidenden Minuten agierten die Panthers jedoch etwas abgeklärter.
Nikosi Wright nutzte die Lücken in der Wizards-Verteidigung und sicherte sich wichtige Freiwürfe und Punkte. Insgesamt kamen die Gastgeber 35 Mal an die Linie (25 Treffer), während die Wizards nur 16 Freiwürfe zugesprochen bekamen – und davon lediglich die Hälfte verwandelten.

Trotz aller Rückschläge blieb das Team aus Karlsruhe bis zur letzten Minute im Spiel und hatte Chancen auf den Sieg. Letztlich entschieden die Panthers die Partie mit 71:66 knapp für sich.

„Wir haben trotz schwacher Offensive ein enges Spiel gestaltet und über weite Strecken geführt. Am Ende waren die Gastgeber in den entscheidenden Phasen einfach geduldiger und smarter. Wir müssen selbstkritisch sein, aber nicht unzufrieden – auf dieser Leistung lässt sich aufbauen.“
Zoran Seatovic


Fazit

Die io College Wizards zeigten beim Titelkandidaten eine kämpferisch starke Vorstellung, mussten sich am Ende jedoch knapp geschlagen geben. Mit etwas mehr Konsequenz im Abschluss und einer besseren Freiwurfquote wäre ein Auswärtssieg durchaus möglich gewesen. Am kommenden Spieltag will das Team an die gute Leistung anknüpfen und die ersten Punkte der Saison einfahren.

Schwierige Aufgabe in Schwenningen!


Am kommenden Samstag steht für die io College Wizards eine echte Herausforderung an: Es geht nach Villingen-Schwenningen zu einem der Topfavoriten auf den Titel in dieser Saison. Die Panthers Schwenningen wollen nach dem Abstieg aus der ProB in der vorletzten Saison unbedingt den Wiederaufstieg schaffen und haben im Sommer intensiv am Kader gearbeitet.

Was die Mannschaft in dieser Saison besonders stark macht, ist die gelungene Mischung aus erfahrenen Leistungsträgern der Vorsaison und starken Neuzugängen, die den Unterschied ausmachen und den Sprung zurück in die ProB ermöglichen sollen.

„Die meisten Jungs kennen wir sehr gut aus der letzten Saison und den Playoffs. Besonders Neuzugang Nikosi Wright hat bislang mit seinen Leistungen überzeugt und sich als echter Leader ausgezeichnet. Die Panthers sind immer ein schwieriger Gegner – und das wird auch diesmal nicht anders sein. Wir gehen zwar nicht als Favorit ins Spiel, wollen aber trotzdem die Punkte mitnehmen“, so Geschäftsführer Zoran Seatovic.

Die KIT-Basketballer können auf eine gute Trainingswoche zurückblicken und blicken mit Vorfreude auf die Partie am Samstag.


„Wir müssen von Beginn an die Intensität zeigen, die wir letzte Woche in der zweiten Halbzeit aufs Parkett gebracht haben – besonders in der Defensive. Wichtig wird sein, das Tempo der Schwenninger früh zu kontrollieren und ihnen unser eigenes Spiel aufzuzwingen. Dann sehen wir, was möglich ist“, sagt Marcel Davis.

Der Tip-off ist am Samstag, den 11. Oktober, um 19 Uhr in der Deutenberg-Halle.

io College Wizards feiern gelungenen Heimauftakt


Die io College Wizards haben ihr erstes Heimspiel der Saison in der Friedrich-List-Schule vor gut gefüllten Rängen erfolgreich bestritten. Der Heimspieltag der KIT-Basketballer verlief stimmungsvoll wie in den vergangenen Jahren, und die Halle erstrahlte im frischen Design, vorbereitet für den neuen Namensgeber io aus Heidelberg.

Nach einer kurzen Trikotübergabe an den io-Geschäftsführer war es dann soweit: Von Beginn an präsentierten sich die Hausherren konzentriert und brachten die gewünschte Intensität aufs Feld – was ihnen eine frühe Führung bescherte. Mit 23:16 ging das erste Viertel nach Plan an die Wizards. Sowohl offensiv als auch defensiv setzten sie den Gameplan konsequent um.

Doch bereits nach wenigen Minuten im zweiten Viertel geriet das Spiel ins Stocken. „Wir waren defensiv immer einen Schritt zu langsam, und die Rotation stimmte nicht mehr. Offensiv hatten wir zudem viel Pech – die Gäste aus Lich trafen sechs von neun Dreierversuchen, was sich direkt im Ergebnis widerspiegelte. Trotzdem haben wir nie die Fassung verloren und geduldig weitergespielt. Das zahlte sich am Ende aus“, erklärte Geschäftsführer Zoran Seatovic nach der Partie.

Mit einem deutlichen Rückstand von 10 Punkten ging es in die Halbzeitpause – und allen war klar, dass   sich etwas ändern musste. Nach einem kurzen Wachrütteln in der Kabine kamen die Wizards wie verwandelt aus der Pause. „Wir haben deutlich aggressiver verteidigt und besser rotiert. Wir haben kaum freie Würfe zugelassen und insgesamt als Team ein sehr gutes Bild abgegeben“, so Seatovic.

Angeführt vom Guard-Duo Davis & Hennen fanden die Karlsruher immer besser ihren Rhythmus in der Offensive. Punkt um Punkt kämpften sie sich zurück und machten den Zehn-Punkte-Rückstand wett. Mit einer starken Energieleistung starteten die Wizards in das letzte Viertel – nun sogar mit einem minimalen Vorsprung.

Im letzten Viertel behielten die KIT-Basketballer die Nerven und verteidigten weiterhin konstant. Neben den beiden Guards brachte Youngstar Zurawski wichtige Impulse und sorgte über den gesamten Spielverlauf hinweg für wertvolle Punkte. Auch Niklas Weise überzeugte mit starker Defensivarbeit und13 Rebounds.

Vier Minuten vor dem Ende leitete Tom Arkan mit einem weiten Dreier die erneute Führung ein, ehe Vincent Hennen mit einem weiteren Distanzwurf für die Vorentscheidung sorgte.
Bis zum Ende bauten die Wizards ihren Vorsprung auf zehn Punkte aus und ließen nichts mehr anbrennen.

„Ich finde die Reaktion des Teams bei einem Rückstand als entscheidenden Faktor heute. Wir haben uns nicht unterkriegen lassen und weiterhin mit Selbstvertrauen gespielt. Besonders unsere Youngstars – allen voran Topscorer Zurawski, gefolgt von Arkan und Nikolov – haben stark gespielt und ihren Job sehr gut gemacht“, lobte Seatovic nach dem Spiel.

Heimpremiere gegen Lich – es ist soweit!


Am morgigen Samstag empfangen die io College Wizards ihren Dauerrivalen aus Lich und präsentieren sich erstmals im neuen Look vor heimischem Publikum.

Die etwas veränderte Mannschaft konnte bereits letzte Woche einen gelungenen Saisonstart feiern: Nach einem holprigen Beginn holten die Wizards einen souveränen Auswärtssieg in Möhringen. Doch am Samstag wartet eine ganz andere Aufgabe. Mit dem TV Lich kommt ein Team, das sich seit Jahren in der Spitzengruppe etabliert hat und erst vergangene Saison in den Playoffs gegen den späteren Aufsteiger aus Langen knapp geschlagen geben musste. Mit Johannes Lischka haben die Licher zudem einen der Topscorer und Leader der 1. Regionalliga in ihren Reihen.

„Uns erwartet eine völlig andere Herausforderung als am vergangenen Wochenende. Die erste Halbzeit in Möhringen muss uns Warnung genug sein. Wir müssen von der ersten Minute an den Fokus in der Defensive setzen und unser Tempo aufspielen. Dann haben wir gute Chancen, die Punkte zuhause zu behalten“, so Geschäftsführer Seatovic.

Zur generellen Ligastärke fügt er hinzu: „Die Liga hat in dieser Saison nochmals an Qualität gewonnen. Einige Teams haben sich entscheidend verstärkt. Ich denke, der Kampf um die oberen Plätze wird extrem eng. Auch die Aufsteiger bringen viel Qualität mit und werden eine gute Rolle spielen.“

Die Mannschaft ist also gewarnt, bereit – und hofft auf eine volle Halle und tatkräftige Unterstützung. „Das Semester beginnt zwar erst Ende des Monats, weshalb einige unserer Fans noch nicht zurück sind. Trotzdem hoffen wir auf eine gute Stimmung. Wir werden alles in die Waagschale werfen, um unser Publikum mitzunehmen“, so Vincent Hennen.

Für beste Stimmung nach der Partie sorgt außerdem unser Sponsor Taco Town. 🌮🏀


🌮 Take a Time-Out! Taco Town lädt ein! 🌯

Studis aufgepasst! 🎓 Mit dem Code Baller10 bekommt ihr 10% Rabatt auf euer Lieblingsmenü bei eurem Lieblings-Mexikaner. Egal ob Burrito, Taco oder Wrap – heute gönnst du dir was Gutes! 😋

👉 Vorerst nur vor Ort im Laden, aber ab Ende des Monats bringen wir eure Bestellung auch direkt nach Hause! 🚀

💬 „El que no arriesga, no gana.“ – Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Also los, gönn dir! 🌟

#TacoTime #StudentDeal #MexicanVibes #BurritoLove #TacoTown

Starker Saisonstart für die io College Wizards


Die io College Wizards sind mit einem souveränen Auswärtssieg in die neue Saison gestartet. Am Samstagabend gewannen die KIT-Basketballer deutlich mit 85:54 beim SV Möhringen. Dabei sah es zu Beginn noch nicht nach einem so klaren Ergebnis aus. Doch von Viertel zu Viertel steigerten sich die Karlsruher vor den Augen einiger mitgereister Fans und übernahmen immer mehr die Kontrolle über das Spiel.

„Ich habe ein solches Spiel erwartet. Zu Saisonbeginn ist immer noch etwas Unsicherheit und Sand im Getriebe. Wir haben aber relativ schnell den Krampf gelöst und uns über eine immer bessere Defensive ins Spiel gebracht“, so Geschäftsführer Seatovic nach dem Spiel.

Zäher Beginn – Wizards finden erst spät ihren Rhythmus

Das erste Viertel verlief noch verkrampft und ungeduldig auf beiden Seiten. In der Offensive ließen die Wizards einige einfache Punkte liegen, während die Defensive noch nicht auf dem gewünschten Level war. So boten sich den Gastgebern aus Möhringen einige Lücken, die sie zu nutzen wussten. Nach zehn Minuten stand es 18:12 aus Sicht der Wizards.

Defensive steigert sich – Arkan bringt Schwung

Im zweiten Viertel legten die Wizards defensiv deutlich zu. Offensiv brachte Tom Arkan frischen Wind ins Spiel und sorgte gemeinsam mit Vincent Hennen für konstante Gefahr von außen. Auch wenn der Gameplan nun besser umgesetzt wurde, blieb die Chancenverwertung ausbaufähig. Zur Pause führten die Wizards dennoch mit 34:23.

Vorentscheidung im dritten Viertel

Nach der Halbzeit spielten die Wizards konsequent ihr Spiel. Vor allem defensiv ließen sie Möhringen kaum noch Raum für einfache Punkte. Die Gastgeber mussten sich jeden Wurf hart erarbeiten und leisteten sich durch die aggressive Verteidigung der Wizards zahlreiche Ballverluste. Diese wurden durch schnelle Fastbreaks, abgeschlossen von Arkan, Niklas Weise und Vincent Zurawski, eiskalt genutzt. Mit 28:16 im dritten Viertel sorgten die Wizards für die Vorentscheidung.

Souveräner Abschluss

Auch im letzten Abschnitt hielten die Karlsruher die defensive Intensität hoch und kontrollierten das Spielgeschehen bis zum Ende. Am Ende stand ein verdienter 85:54-Auswärtserfolg.

„Die zweite Hälfte spiegelt unser wahres Gesicht wider. Anfangs waren wir etwas nervös und ungeduldig – nichts Ungewöhnliches für einen Saisonstart. In der zweiten Halbzeit haben wir als Team überzeugt. Angeführt von Hennen und Davis funktionierte auch der Rest des Teams sehr gut. Besonders unsere Youngsters haben ihren Job hervorragend gemacht“, lobte Seatovic.

Heimpremiere gegen TV Lich

Am kommenden Samstag folgt die Heimpremiere der neuen Saison. Gegner in der Friedrich-List-Halle ist mit dem TV Lich ein altbekannter Kontrahent. Tip-Off ist am 04.10.2025 um 19:30 Uhr. Die Wizards hoffen auf eine volle Halle und ein spannendes Spiel. Tickets sind ab sofort online erhältlich.

Wizards starten in die neue Saison


Die Vorbereitung der io College Wizards ist beendet – nach sechs intensiven Wochen mit Trainingseinheiten und Testspielen steht nun das erste Pflichtspiel an. Zum Saisonauftakt reisen die Basketballer nach Möhringen und wollen dort direkt ihre Spielweise durchsetzen und die ersten Punkte mit nach Karlsruhe bringen.

„Wir haben eine gute Vorbereitung absolviert und konnten ausreichend Testspiele bestreiten. Einige Verletzungspausen mussten wir über mehrere Wochen kompensieren, aber ich denke, wir sind bereit“, so Geschäftsführer Seatovic.

Der Gastgeber aus Möhringen gilt als heimstark und bereitete bereits in der vergangenen Saison mehreren Teams Schwierigkeiten. „Soweit ich gesehen habe, ist das Team weitgehend unverändert, was auf eine gute Team-Spiel hindeutet. Wir müssen uns auf unser eigenes Spiel und unsere Stärken konzentrieren und unseren Gameplan konsequent durchziehen. Wenn uns das gelingt, haben wir gute Chancen in Möhringen“, ergänzt Seatovic.

Der Tip-Off erfolgt am Samstag um 19 Uhr in Möhringen.

Ab dieser Saison sind alle Teams in der Regionalliga verpflichtet, einen Livestream anzubieten. Den Link findet ihr am Spieltag auf unseren Social-Media-Plattformen.

Nils Horn verstärkt die io College Wizards


Die io College Wizards dürfen sich über Neuzugang Nils Horn freuen. Der 1,98 Meter große Power Forward wechselt von der TG Sandhausen nach Karlsruhe und hat die komplette Saisonvorbereitung mit dem Team absolviert.

„Nils ist kein Unbekannter. Wir haben ihn immer wieder in unserer Halle gesehen. Mit seiner Größe und Athletik kann er durchaus auch in der Liga bestehen. Er ist ein interessanter Spieler, der zwar noch eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt, aber das nötige Skillset mitbringt, um dem Team zu helfen. Er steigert sich von Woche zu Woche und konnte bereits in der Vorbereitungsphase Akzente setzen“, erklärt Geschäftsführer Zoran Seatovic.

Horn ist nicht nur auf dem Basketballfeld aktiv, sondern studiert derzeit Bauingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe (HKA). Über seinen Wechsel zu den Wizards sagt er:
„Ich freue mich über die Chance, mich in der 1. Regionalliga zu beweisen und zu schauen, wie weit ich gehen kann. Die regelmäßigen Trainingseinheiten und das Team helfen mir, das Maximum aus mir herauszuholen und mich optimal auf die kommenden Aufgaben in der Saison vorzubereiten.“

Mit Horn gewinnt das Team einen ehrgeizigen Spieler, der die io College Wizards in der kommenden Spielzeit verstärken und für zusätzliche Tiefe auf den großen Positionen sorgen wird.

FUMA Fußmatten Systeme verlängert Sponsoring der io College Wizards


Die FUMA Fußmatten Systeme GmbH bleibt ein starker Partner an der Seite der io College Wizards und setzt ihr Sponsoring in der kommenden Saison fort. Damit unterstützt das Unternehmen weiterhin ein einzigartiges Projekt, das jungen Basketballtalenten ermöglicht, Leistungssport auf hohem Niveau mit einem anspruchsvollen Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu verbinden.

„Die io College Wizards stehen für eine Idee, die uns überzeugt: junge Menschen dabei zu begleiten, Höchstleistungen auf dem Spielfeld mit einer fundierten akademischen Ausbildung zu kombinieren“, so Geschäftsführer Ralf Geggus „Genau diese Verbindung von Sport, Disziplin und Bildung möchten wir mit unserem Engagement stärken.“

Mit der Verlängerung des Sponsorings unterstreicht FUMA Fußmatten Systeme seine Verantwortung, Nachwuchs im Leistungssport zu fördern und gleichzeitig die akademische Zukunft von Studierenden zu sichern. Damit bleibt das Unternehmen ein wichtiger Baustein für das Erfolgsmodell der io College Wizards, das seit Jahren junge Athletinnen und Athleten auf ihrem Doppelweg begleitet.

„Wir freuen uns sehr, dass die Partnerschaft in die Verlängerung geht. Mit Geschäftsführer Ralf Geggus haben wir einen sportaffinen Unternehmer an unserer Seite, der unser Projekt versteht und unterstützt. Zudem hat er unsere Heimspielhalle bereits mit hochwertigen FUMA-Produkten verschönert.“ so Geschäftsführer Seatovic

Über FUMA Fußmatten Systeme


FUMA Fußmatten Systeme ist ein führender Anbieter hochwertiger Eingangsmattensysteme, die Sauberkeit, Sicherheit und Design miteinander verbinden. Seit [Gründungsjahr] beliefert das Unternehmen Kunden in ganz Deutschland und Europa und steht für Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen.

👉 Hier erfährst du mehr über die FUMA Fußmattensysteme GmbH.

Axel Eckert verstärkt die io College Wizards


Die Vorbereitungsphase der io College Wizards neigt sich dem Ende zu – das Team bereitet sich intensiv auf das erste Saisonspiel in Möhringen vor. Mit dabei sein wird auch Axel Eckert, der künftig das Wizards-Trikot tragen wird.

Der 1,98 m große Shooting Forward beginnt im kommenden Wintersemester sein Studium im Fach Maschinenbau und passt damit perfekt in das Konzept der io College Wizards, die Studium und Leistungssport gezielt miteinander verbinden.

Eckert machte seine ersten Basketballschritte in Schifferstadt, ehe er nach Ehingen und dann nach Mannheim wechselte. In der vergangenen Saison stand der 18-Jährige im Kader der Regionalliga-Konkurrenz aus Mannheim und sammelte dort bereits Einsätze in der 1. Regionalliga.

Die Vorbereitungsphase der io College Wizards neigt sich dem Ende zu – das Team bereitet sich intensiv auf das erste Saisonspiel in Möhringen vor. Mit dabei sein wird auch Axel Eckert, der künftig das Wizards-Trikot tragen wird.

Der 1,98 m große Shooting Forward beginnt im kommenden Wintersemester sein Studium im Fach Maschinenbau und passt damit perfekt in das Konzept der io College Wizards, die Studium und Leistungssport gezielt miteinander verbinden.

Eckert machte seine ersten Basketballschritte in Schifferstadt, ehe er nach Ehingen und dann nach Mannheim wechselte. In der vergangenen Saison stand der 18-Jährige im Kader der Regionalliga-Konkurrenz aus Mannheim und sammelte dort bereits Einsätze in der 1. Regionalliga.

„Axel ist bereits von Anfang an in der Vorbereitungsphase dabei und etabliert sich Schritt für Schritt im Team. Er kennt seine Rolle und wird zudem auch im NBBL-Team der Rhein-Neckar Metropolitans wichtige Erfahrungen sammeln. Ein guter Teamplayer, der bereit ist, sich kontinuierlich zu verbessern“, so Geschäftsführer Zoran Seatovic.

Auch der Neuzugang selbst blickt voller Vorfreude auf die kommende Saison:
„Ich bin froh, dass ich neben meinem Studium auch hochklassigen Basketball spielen darf und hier beste Trainingsbedingungen nutzen kann. Die erfahrenen Mitspieler helfen mir sehr, sodass ich schneller meine Erfahrungen sammeln kann“, erklärt Axel Eckert.