Wizards bauen Siegesserie gegen Makkabi Frankfurt aus


Am Sonntagabend bauten die SEEBURGER College Wizards ihre Siegesserie auf nun 6 spiele in Folge aus. In der heimischen Friedrich-List-Halle setzten sie sich mit 85:69 gegen TuS Makkabi Frankfurt durch. Top-Scorer der Wizards waren Vincent Hennen mit 23 Punkten, gefolgt von Tarig Eisa, der ein Double-Double verbuchte, mit 17 Punkten und 12 Rebounds und Marcel Davis erzielte 11 Punkte.

Igor Gjorgjievski, Wizards-Headcoach: „Wir haben die notwendige Intensität und eine aggressive Verteidigung gezeigt. Die Jungs haben sehr kompakt und als Team geschlossen agiert, was gegen diesen Gegner absolut notwendig war. Zwar hatten wir hier und da etwas Pech in der Offensive, doch einige unserer Jungs sind dafür umso mehr herausgestochen und haben offensiv auf einem sehr hohen Level gespielt. Dieses Level werden wir vor allem im nächsten Spiel wieder brauchen, wenn wir beim neuen Tabellenführer ranmüssen.“

Die Gegner aus Frankfurt haben über das gesamte Spiel sehr physisch und aggressiv verteidigt, was den Wizards eine intensive und hochkonzentrierte Leistung bis zum Schluss abforderte.  Im ersten Viertel hatten beide Teams Probleme ihren Rhythmus zu finden und so war der Start ins Spiel etwas holprig. In den letzten vier Minuten des Viertels konnten sich dann aber die Wizards immer besser durchsetzen und gingen mit einer 23:11-Führung ins zweite Viertel. Dort legten die KIT-Basketballer noch eine Schippe drauf und spielten weiterhin mit einer hohen Intensität. Je näher die Halbzeitpause kam, desto schlampiger wurden die Offensivbemühungen der Wizards und die Frankfurter konnten den Rückstand etwas verkürzen. Mit einem 40:30 ging es in die Pause.

In der Halbzeitpause nahm Wizards-Headcoach Gjorgjievski ein paar Änderungen vor und stellte sein Team nochmal richtig auf den Gegner ein. Die Folge: Ein guter und intensiver Start in die zweite Halbzeit mit einem anderen Gesicht als im ersten Durchgang. Mit einer kompakten Defense und der entsprechenden Entschlossenheit vor dem gegnerischen Korb, konnten sich die Wizards dann weiter absetzen und ihre Führung auf 61:45 ausbauen.

Im letzten Viertel haben die Jungs das Spiel dann sauber nach Hause gebracht und ihre Minuten auf dem Feld genutzt. Der Endstand der Partie lautete 85:69.

Wann geht’s weiter?

Das nächste Spiel ist am kommenden Samstag um 19 Uhr in Lich, die seit diesem Spieltag der neue Tabellenführer sind, nachdem sie die Erstplatzierten aus Gießen 74:60 geschlagen haben.

KIT-Basketballer empfangen Makkabi Frankfurt


Nach dem 96:63-Kantersieg vom Vorwochenende stehen die SEEBURGER College Wizards vor ihrer nächsten Aufgabe. Kommenden Sonntag um 17.30 Uhr empfangen die KIT-Basketballer den TUS Makkabi Frankfurt in der Friedrich-List-Halle. In der vergangenen Woche haben die Wizards einen Sprung nach vorne gemacht und konnten vor allem ihre Schwächen in der Offensive abstellen. Die 96 Punkte gegen Söflingen bescherten ihnen nicht nur Platz zwei in der Tabelle, sondern auch die beste Punktedifferenz der Liga. Behält die Mannschaft das Niveau bei, können schon bald die Gießen Pointers auf Platz 1 angegriffen werden.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Die Jungs haben ihre Rollen sowohl in der Offense als auch in der Defense verinnerlicht und setzen den Plan von unserem Coach sehr gut um. Das wird vor allem für die kommenden Wochen wichtig, weil wir fast ausschließlich gegen Top-Teams spielen und uns da keine Ausrutscher erlauben dürfen. Wir werden gerade in diesen Spielen feststellen auf welchem Level wir uns aktuell befinden.“

Der kommende Gegner aus Frankfurt hat bislang zwar erst zwei Siege einfahren können, doch der Tabellenplatz 10 spiegelt nicht das Potenzial des Teams wider. Im Sommer durchlief das Team einen Wandel im Kader, mit einigen Neuzugängen mit Zweitliga-Erfahrung, doch aktuell fehlt ihnen noch der Rhythmus. Mit ihrem aggressiven Aufbauspiel können sie ein gefährlicher Gegner werden, was die Wizards verhindern möchten. Die starke Defense der KIT-Basketballer wird auch im kommenden Spiel wieder ackern müssen, um die aggressiven Offensivbemühungen der Frankfurter zu verhindern. Auf der anderen Seite werden die Wizards natürlich alles daransetzen, die starke Offensivleistung aus der Vorwoche erneut auf den Platz zu bringen.

Igor Gjorgjievski, Wizards Trainer: „Wir müssen mit sehr viel Selbstvertrauen und Energie spielen und an die Leistung gegen Söflingen anknüpfen. Gerade auch in Sachen Physis werden uns die Frankfurter fordern und da müssen wir hochkonzentriert dagegenhalten, damit wir einen Heimsieg einfahren und mit unseren Fans gemeinsam feiern können.“

 Wann geht’s los?

Tip-Off ist am Sonntag, den 10. November um 17:30 Uhr in der Sporthalle Friedrich-List / Ludwig Erhard Allee 3/

Kommt vorbei und unterstützt unser Team auf dem Weg zum sechsten Sieg in Folge!

Souveräner Sieg gegen TSG Söflingen: Wizards klettern auf Platz 2


Die SEEBURGER College Wizards sind auch im fünften Spiel in Folge siegreich geblieben: Am Sonntagabend setzte sich das Team von Headcoach Igor Gjogjievski mit 96:63 (50:33) souverän gegen die TSG Söflingen durch. Bester Werfer auf Seiten der KIT-Basketballer war erneut Tarig Eisa mit 27 Punkten. Durch den Sieg kletterten die Karlsruher auf den zweiten Tabellenplatz in der Regionalliga Südwest.

In der Fremde gelang es den Wizards, von Beginn an mit der notwendigen Intensität zu verteidigen. Lediglich in der Offensive hatten die Karlsruher im ersten Viertel noch ihre Schwierigkeiten und leisteten sich den einen oder anderen Fehlwurf. Nach einer Auszeit inklusive taktischer Umstellung fanden die Wizards aber besser in ihren Rhythmus und attackierten den Korb aggressiver. Dadurch konnte das Team von Headcoach Gjogjievski mit einer knappen 18:17-Führung in die erste Pause gehen. Im zweiten Viertel drehten die KIT-Basketballer dann richtig auf und fanden in der Offensive deutlich bessere Wege zum Korb. Außerdem erspielten sich die Karlsruher auch viele offene Würfe und konnten sich so bis zur Halbzeit deutlich absetzen. Mit einer 17-Punkte-Führung ging es beim Stand von 50:33 in die Kabine.

Auch im dritten Viertel machten die Wizards da weiter, wo sie aufgehört hatten: Die Verteidigung stand kompakt und in der Offensive sicherte man sich durch einige Fastbreaks einfache Punkte. Dadurch konnten die Karlsruher ihren Vorsprung sogar noch leicht ausbauen und gingen beim Stand von 70:51 in den letzten Spielabschnitt. Dort reagierte Coach Gjogjievski auf die souveräne Führung und rotierte auf dem Feld etwas durch. Sein Team lies aber trotz einiger Wechsel keine Zweifel mehr aufkommen und sicherte sich am Ende mit 96:63 den fünften Sieg in Folge.

Wizards-Geschäftsführer Zoran Seatovic sagte nach dem Spiel: „Die Jungs haben eine richtig starke Leistung gezeigt und sich den Sieg verdient. Heute haben wir es geschafft, eine gute Konstanz in die Offensive und Defensive zu bekommen. Gleichzeitig hatten wir nur sehr wenige schwache Phasen.“

Wann ist das nächste Spiel?

Am siebten Spieltag der Regionalliga Südwest treffen die Karlsruher in der heimischen Halle am Friedrich-List-Gymnasium auf den TuS Makkabi Frankfurt. Sprungball ist am kommenden Sonntag um 17.30 Uhr. 

Wizards auswärts gefordert: KIT-Basketballer treffen auf TSG Söflingen 


Nach zuletzt vier Siegen in Folge treffen die SEEBURGER College Wizards am kommenden Spieltag der Regionalliga Südwest auf die Basketballer der TSG Söflingen. Auf das Team von Headcoach Igor Gjorgjievski wartet auswärts beim Tabellensiebten eine unangenehme Aufgabe. Die Söflinger haben mit Marko Markovic und Patrick Antic zwei sehr starke Werfer in ihren Reihen. Beide kommen im Schnitt auf jeweils rund 14 Punkte pro Spiel.

„Marko und Patrick sind zwei sehr erfahrene Spieler und absolute Leistungsträger im Team der TSG. Es wird entscheidend sein, dass wir sie unter Kontrolle bekommen. Aber auch die restliche Mannschaft ist gut aufgestellt. Wir müssen uns auch darauf einstellen, dass wir es mit einer kompakten Zonenverteidigung zu tun bekommen“, sagt Wizards-Manager Zoran Seatovic vor dem Spiel.

Für die Wizards läuft es in den letzten Wochen zumindest ergebnistechnisch rund. Ihre vergangenen vier Spiele konnten die KIT-Basketballer gewinnen und stehen auf dem dritten Platz der Tabelle. Trotzdem befindet sich die Mannschaft noch in der Findungsphase und hat gerade in der Offensive immer wieder Probleme, in ihren Rhythmus zu kommen.

„Wir werden am Wochenende versuchen, eine noch bessere Defensive und eine höhere Physis aufs Feld zu bringen. Dann bin ich zuversichtlich, dass wir auch in unsere Offensive wieder mehr Konstanz bringen und es dort besser läuft. Sollte uns das gelingen, haben wir gute Chancen“, so Headcoach Gjorgjievski.

Tip-Off ist am Sonntag, den 3.11 um 17 Uhr in der TSG-ratiopharm-Sporthalle in Ulm-Söflingen.

Vierter Sieg in Folge: Wizards schlagen auch BBU Ulm


Die SEEBURGER College Wizards haben am Sonntagabend einen Sieg gegen den Bundesliganachwuchs der BBU 01 Ulm gefeiert. Das Team von Headcoach Igor Gjogjievski setzte sich vor heimischer Kulisse mit 76:60 (48:33) durch. Überragender Mann auf Seiten der Karlsruher war Tarig Eisa mit 22 Punkten und 16 Rebounds. Nach fünf Spielen stehen die Wizards auf dem dritten Tabellenplatz in der Regionalliga Südwest.

In der eigenen Halle erwischten die Wizards im ersten Viertel den etwas bessern Start ins Spiel. Trotz kleinerer Probleme in der Defensive gingen die Karlsruher mit einer knappen 25:20-Führung in die erste Viertelpause. Zu Beginn des zweiten Viertels ließen die Wizards zwar einige gute Wurfchancen liegen, hatten aber zum Ende des Viertels einen Run und konnten sich weiter von der BBU Ulm absetzen. Bis zur Halbzeit zog das Team von Headcoach Gjogjievski beim Stand von 48:33 auf fünfzehn Punkte davon.

Nach der Halbzeit fanden die Wizards nicht gut ins Spiel und hatten gerade in der Offensive viele Schwierigkeiten. Die KIT-Basketballer lieferten sich unter anderem zu einfache Ballverluste und blieben lange ohne eigenen Korberfolg. Dadurch kamen die Ulmer im dritten Viertel wieder etwas ran. Mit einer Karlsruher 58:46-Führung ging es in die letzte Pause. Im Schlussviertel ließen die Wizards die Ulmer nicht mehr ins Spiel kommen und gewannen am Ende verdient mit 76:60.

Wizards-Geschäftsführer Zoran Seatovic sagte nach dem Spiel: „Ich denke aktuell haben wir ein Problem damit, dass wir zu wenig Physis auf das Spielfeld bringen. Gerade in der Defensive tun wir uns immer wieder schwer und müssen kompromissloser verteidigen. Dann wird es auch in der Offensive wieder deutlich besser laufen.“

Wann ist das nächste Spiel?

Die KIT-Basketballer müssen am sechsen Spieltag der Regionalliga Südwest auswärts ran. Am Sonntagnachmittag treffen die Wizards auf die TSG Söflingen.

Semester-Opener bei den College Wizards – FREIER EINTRITT powered by init SE


Es ist wieder soweit! Nachdem die Saison der SEEBURGER College Wizards seit ein paar Wochen läuft, beginnt derzeit auch das neue Semester am KIT mit zahlreichen Vorlesungen. Das ideale Event für alle KIT-Studenten steht auch direkt am kommenden Wochenende vor der Tür. Die KIT-Basketballer sind zuhause gegen die BBU 01 Ulm gefordert und alle interessierten Zuschauer erhalten FREIEN EINTRITT – powered by init SE. Tip-Off ist am Sonntag, den 27.10. um 17.30 Uhr in der Friedrich-List-Halle. Die letzten drei Spiele konnten die Wizards bereits für sich entscheiden und wollen diese Serie fortsetzen.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Studenten wieder zahlreich zurückkehren und unsere Jungs unterstützen können. Deshalb geht auch noch ein großer Dank an unseren Exclusiv-Partner init SE, der ihnen am Sonntag einen kostenlosen Eintritt ermöglicht!“

Der Gegner ist ein Farm-Team des Bundesligisten Ratiopharm Ulm und ist daher eine sehr junge und talentierte Mannschaft. Durch den breiten Kader des Bundesligisten wird die Regionalliga-Mannschaft immer wieder mit guten Spielern bestückt, um das Maximum aus beiden Teams rausholen zu können. Daher stehen die Wizards vor einer schwierigen und zum Teil unberechenbaren Aufgabe am kommenden Wochenende. Die letzten Leistungen der KIT-Basketballer haben aber gezeigt, dass man sich auch diese Saison keineswegs verstecken muss. Mit drei Siegen in Folge gehen sie mit breiter Brust ins nächste Spiel gegen die BBU 01 Ulm. Am vergangenen Wochenende gegen Saarlouis lief es trotz des Siegs noch nicht so, wie sich das die Wizards-Verantwortlichen vorstellen.

Igor Gjorgjievski, Wizards-Headcoach: „Wir müssen schauen, dass unsere Mannschaft durchweg konstanter wird und wir unsere Leistung über 40 Minuten zeigen. Das hat bei uns höchste Priorität. Wenn wir die notwendige Intensität in der Defensive an den Tag legen, funktioniert unsere Offensive fast von selbst.“

Vor allem im zweiten und vierten Viertel schwächelten die Wizards zuletzt. Das wollen sie für den kommenden Gegner abstellen und zurück zur notwendigen Konstanz finden. Wird die defensive Rotation wieder stabilisiert, sollte einem Erfolg gegen Ulm nichts im Weg stehen.

Wann geht’s los?

Tip-Off ist am Sonntag, den 27.10. um 17.30 Uhr in der Friedrich-List-Halle.

Eintritt ist FREI!

Wizards mit Arbeitssieg in Saarlouis


Am Samstagabend haben sich die SEEBURGER College Wizards mit 70:59 bei den Sunkings Saarlouis durchgesetzt. Top-Scorer der Wizards waren Stefan Ilzhöfer mit 15 Punkten, Tarig Eisa mit 14 Punkten und 14 Rebounds, sowie Vincent Hennen und Lucas Lenoir mit jeweils 12 Punkten. Damit klettern die KIT-Basketballer nach vier Spielen vorerst auf Platz 3 in der Tabelle.

Zoran Seatovic, Wizards Geschäftsführer: „Wir hatten uns von Anfang an dieselbe Intensität wie im letzten Spiel vorgenommen und haben es in der ersten Halbzeit nicht annährend geschafft das umzusetzen.“

Das Spiel begann mit einer Führung für die Wizards, die in einem relativ ausgeglichenen ersten Viertel mit 20:16 gegen Ende die Oberhand hatten. Dann kehrten allerdings ein paar Schwächen bei den Wizards ein und es fehlte die nötige Konsequenz, sowohl in der Defense als auch in der Offense, wodurch Saarlouis zurück ins Spiel fand. Die physische Spielweise der Sunkings haben die Wizards in dieser Phase nicht in den Griff bekommen und ließen dadurch viele einfache Punkte zu, die Saarlouis im zweiten Viertel sogar mit 36:31in Führung brachten. Anthony McDonald nutzte diese Phase und konnte am Ende des Spiels sogar 24 Punkte für Saarlouis scoren.

Nach der Halbzeit zeigten die Wizards allerdings ein anderes Gesicht und legten wieder die zuletzt gewohnte Intensität an den Tag. In der Defensive lief es plötzlich wieder hervorragend und das Team von Trainer Gjorgjievski ließ nur 5 Punkte von den Sunkings im dritten Viertel zu. Auch in der Offense legten die KIT-Basketballer im dritten Viertel eine Schippe drauf und erzielten 26 Punkte für eine zwischenzeitliche 57:41 Führung. Im letzten Viertel ließen die Wizards wieder Schwächen durchblitzen und verfielen wieder in die Muster der ersten Halbzeit, weshalb sie ihren Gegner wieder ins Spiel kommen ließen. Weder offensiv noch defensiv war kaum noch eine Idee zu erkennen und die Struktur und Intensität aus dem dritten Viertel war wie vergessen. Deshalb reichte es im letzten Viertel zwar nur für 11 Punkte, die allerdings reichten letzten Endes für einen 70:59 Arbeitssieg in Saarlouis.

Igor Gjogjievski, Headcoach: „Ich wünsche mir, dass wir genau diese Mentalität an den Tag legen, die wir im dritten Viertel gezeigt haben, weil uns genau das ausmacht. Unsere Fehler werden wir Anfang der Woche aufarbeiten, um sie gegen Ulm am kommenden Wochenende abstellen zu können.“

Wann ist das nächste Heimspiel?

Nächsten Sonntag ist um 17.30 Uhr das nächste Heimspiel der Wizards in der Friedrich List Halle. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!

Wizards vor schwieriger Aufgabe in Saarlouis


Nach den beiden guten Vorstellungen der SEEBURGER College Wizards in Mannheim und am vergangenen Wochenende zuhause gegen Möhringen, wartet am kommenden Samstag der nächste Gegner auf sie. Diesmal müssen die Wizards wieder auswärts ran, bei den Sunkings aus Saarlouis, die ein Farmteam und Kooperationspartner vom Zweitligist Gladiators Trier sind. Zwar haben die Basketballer aus Saarlouis mit bisher vier Niederlagen, keinen guten Saisonstart hingelegt, doch man darf sie auf keinen Fall unterschätzen. Denn nach der Niederlagenserie zum Auftakt, hat sich der kommenden Gegner direkt verstärkt. Mit Anthony McDonald und Ricky Easterling II, haben die Sunkings zudem zwei erfahrene Spieler in ihren Reihen. Beide haben Erfahrung in höheren Ligen gesammelt und können jederzeit ein Spiel selbst entscheiden. Hinzu kommen die Spieler mit Doppel-Lizenz, die sich mit guten Leistungen ihren Platz in der Pro A verdienen möchten. Doch die Wizards möchten nicht der Start einer Siegesserie für Saarlouis sein und wissen worauf es gegen die Sunkings ankommen wird.

Igor Gjorgjievski, Wizards Headcoach: „Die Mannschaft verbessert sich sukzessive und wir sind inzwischen viel kompakter in der Defense geworden. Wir sehen einfach immer mehr nach einer Einheit aus und müssen jetzt an der Konstanz arbeiten. Denn so eine Leistung in der Defense wie in den letzten beiden Spielen sollte Normalität sein und offensiv müssen wir noch weiter nachlegen, damit alle Spieler ihre Rolle und unser Gameplay verinnerlicht haben.“

Ein Schlüssel für einen Sieg im kommenden Spiel wird der Fokus auf die zuletzt sehr gute Defense sein, in der sich die KIT-Basketballer immer weiter verbessern möchten, gerade in Sachen Rebound-Kontrolle ist noch Luft nach oben. Außerdem ist die Offense der Wizards weiterhin ein Augenmerk für Trainer Gjorjievski, der die Spiele kontrollieren möchte. In den vergangenen zwei Spielen gab es da schon eine deutliche Steigerung und daran soll die Mannschaft weiter anknüpfen und das Spiel mit hoher Intensität angehen.

Tip-Off ist am Samstag, den 19.10. um 19.00 Uhr in der Sporthalle am Stadtgarten in Saarlouis.

L’Osteria mit neuem KIT-Angebot


Die Kooperation mit der L’Osteria geht bereits in die 7. Saison und sowohl das italienische Restaurant, das inzwischen zwei Standorte in Karlsruhe hat, als auch die Wizards sind in diesen sieben Jahren gemeinsam gewachsen. Egal ob Verlosungen, Halbzeitspiele, oder attraktive Preise – der Lieblingsitaliener des KIT stand dessen Basketballern immer als zuverlässiger Partner zur Seite.Im Rahmen dessen wird das bisherige KIT-Angebot der L’Osteria wird verdoppelt! Studenten und Mitarbeiter des KIT erhalten bei Vorlage ihres entsprechenden Ausweises zwischen 12 und 17 Uhr 20% auf ihre Bestellung. Der Rabatt gilt in beiden L’Osteria Filialen in Karlsruhe.

Zoran Seatovic, Abteilungsleiter Basketball: „Ich freue mich natürlich sehr darüber, dass die L’Osteria das Angebot lukrativer für die Mitarbeiter und Studenten gestaltet und dafür können wir uns nur bedanken. Diese langjährige Partnerschaft kommt vor allem bei unseren Studenten extrem gut an und wird auch sehr häufig genutzt.“

College Wizards feiern ersten Heimsieg in neuer Halle


Am Sonntagabend haben die SEEBURGER College Wizards mit 89:51 gegen den SV Möhringen gewonnen und damit den ersten Sieg in der Friedrich-List-Halle eingefahren. Top-Scorer der Gastgeber waren Vincent Hennen mit 17 Punkten, der jeden seiner sieben Würfe traf! Sowie Tom Arkan und Lucas Lenoir mit jeweils 12 Punkten und Marcel Davis mit drei 3ern für 9 Punkte.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Heute war unsere gute Defense der Schlüssel zum Erfolg, da wir bis zum Schluss konequent und aggressiv verteidigt haben. Wir hatten in der ersten Hälfte zwar hier und da noch Schwächen in der Offensive, sind dann aber konsequenter geworden und haben das Spiel letzten Endes auch verdient in dieser Höhe gewonnen.“

Mit ein 10:0-Run starteten die Wizards ins zweite Heimspiel der Saison und zeigten damit schon früh, in welche Richtung der Abend gehen sollte. Gegen Mitte des ersten Viertels ließen die KIT-Basketballer dann zunächst einige Chancen in der Offensive liegen und brachten damit die Gäste wieder ins Spiel. Zwischenzeitlich konnte Möhringen auf 15:11 verkürzen, begünstigt durch die Leichtsinnsfehler der Wizards bei der Wurfauswahl. Zum Ende des ersten Viertels war es dann Stefan Ilzhöfer, der mit seinem Buzzer-Beater von draußen für eine 20:13 Führung traf.

Das Zweite Viertel startete so, wie das erste aufhörte – 3er für die Wizards, diesmal durch Marcel Davis. Danach leisteten sich die Hausherren immer wieder kleine Schwächen in der Defense, konnten diese jedoch mit ihrer guten Wurfquote wieder ausgleichen. Anders als noch im ersten Viertel spielten die Wizards geduldiger an beiden Enden des Spielfelds und erhöhten zur Mitte des zweiten Viertels auf 39:21. Danach fehlte den KIT-Basketballern ein wenig das Glück unterm Korb und die Gäste konnten zwischenzeitlich auf 39:29 verkürzen, bevor es mit einem 47:29 in die Halbzeitpause ging.

Die zweite Halbzeit startete mit einer starken Anfangsphase der Wizards – in den ersten 3 Minuten ließen sie nur 2 Punkte zu und bauten ihre Führung zu diesem Zeitpunkt auf 53:31 aus. Kurz darauf konnten die KIT-Basketballer das Tempo weiter erhöhen und stellten die Gäste immer wieder vor Probleme. Den Schlusspunkt setzte Sharpshooter Jaworski mit einem Buzzer-Beater-3er zum 72:42 am Ende des dritten Viertels.

Zu Beginn des letzten Viertels knüpften die Wizards an ihre gute Leistung in der Defense an und ließen erst nach 2 Minuten Punkte des Gegners zu und führten kurz darauf mit 78:43. In der Folge ließen es die Wizards offensiv etwas ruhiger angehen, zeigten in der Defense aber weiterhin eine kompakte und gute Leistung. Daran sollte sich auch gegen Ende des Spiels nichts mehr ändern und die Wizards gewannen verdient mit 89:51 gegen den Aufsteiger aus Möhringen. Das nächste Spiel ist am kommenden Samstag um 19.00 Uhr bei den Sunkings aus Saarlouis