Wizards verlieren Top-Spiel gegen Gießen


Die SEEBURGER College Wizards haben am Samstagabend mit 54:62 gegen die ROTH Energie Gießen Pointers verloren. Damit stehen die KIT-Basketballer immer noch an der Tabellenspitze, allerdings kann der TV Langen in seinem nächsten Spiel gleichziehen. Die meisten Punkte für die Wizards haben Stefan Ilzhöfer mit 10 Punkten, Michael Acosta Marte mit 9 Punkten und Tarig Eisa und Niklas Weise mit jeweils 7 Punkten erzielt.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir haben heute die Punkte nach Gießen abgegeben und sind zum Großteil selbst schuld, weil wir unsere Chancen nicht genutzt haben. Trotzdem hat das Team alles gegeben und bis zum Schluss alles gegeben, um nochmal ranzukommen. Respekt an Gießen, die das schwierige Spiel heute verdient für sich entschieden haben.“

Direkt nach dem Sprungball sind die Wizards gut in die Partie gestartet. Mit zwei Punkten und einen Dreier im nächsten Angriff sah alles danach aus, als würde es ein ähnliches Spiel wie das letzte Top-Spiel gegen Lich werden. Die KIT-Basketballer führte zunächst mit 7:2 und kurze Zeit später mit 12:5, bis ihnen die ersten Fehler im Spielaufbau unterliefen. Eine Auszeit von Trainer Gjorgjievski konnte daran zunächst auch nichts ändern und Wizards spielten weiterhin mit einer Grundnervosität. Defensiv konnten die KIT-Basketballer ihren Flow zwar weitestgehend beibehalten, doch das reichte nicht, um das Spiel zu drehen. Dadurch kamen die Gäste zum Ende des ersten Viertels noch einmal ran und drehten das Spiel auf 17:19.

Im zweiten Viertel wurde die Nervosität der Wizards nicht kleiner. Weiterhin unterliefen den Spielern einige Leichtsinnsfehler und die Verunsicherung der Mannschaft war spürbar. Das spielte den Gästen aus Gießen natürlich in die Karten, die in dieser Phase etwas zielstrebiger als die Wizards waren. Dennoch nutzen sie ihre Chancen nicht so gut, dass sie ihre Führung ausbauen konnten und es ging mit 34:36 für Gießen in die Pause.

Nach der Halbzeitpause kommen die Wizards motiviert auf den Platz und starten mit einer konzentrierten Leistung in der Defensive. Die Offensive hatte allerdings Probleme gegen die „Switch-Defense“ der Gießener und tat sich sehr schwer zu punkten. Auch die Würfe aus der Distanz wollten in dieser Phase nicht rein und durch das Verpassen von einfachen Würfen machte es die Situation der Wizards nicht besser. Die Defensivleistung war allerdings auch weiterhin sehr stark, weshalb Gießen nur elf Punkte erzielen konnte und es damit 43:47 am Ende des Viertels stand.

Auch im letzten Viertel haben sich die Wizards noch einmal voll reingehängt und defensiv weiterhin eine starke Leistung gezeigt. Nur in der Offensive war der Korb wie vernagelt, da die Wizards auch mehrere einfache Punkte und offene Würfe nicht treffen konnten. Dadurch konnten die Gäste in der Mitte des letzten Viertels die Führung auf zehn Punkte erhöhen, was die Wizards zwischenzeitlich aufholen konnten. Kurz vor Schluss sah es dann nochmal so aus, als könnte das Spiel zugunsten der Wizards kippen, aber es sollte am Ende einfach nicht reichen. Am Ende gewannen die Gäste aus Gießen mit 54:62.

Zoran Seatovic: „Defensiv haben wir es heute gut gemacht, aber offensiv war es unser schlechtestes Spiel der Saison. Wir dürfen uns davon aber nicht unterkriegen lassen und müssen jetzt schon unseren Fokus auf das nächste Heimspiel gegen Reutlingen legen.“

Nächstes Top-Spiel am Samstag in Karlsruhe!

Am kommenden Samstag um 19.30 Uhr empfangen die SEEBURGER College Wizards den Sechstplatzierten aus Reutlingen zum nächsten Top-Spiel in der Friedrich-List-Schule. Damit die Wizards den Sprung in die Playoffs schaffen, sind sie auf EURE UNTERSTÜTZUNG angewiesen. Kommt vorbei und feuert die Mannschaft an!

Wizards vor schwerer Aufgabe gegen Gießen


Nach dem Kantersieg der SEEBURGER College Wizards in der Vorwoche haben sie nun einen echten Härtetest vor der Brust. Mit Gießen kommt am Samstagabend um 19.30 Uhr eines der Top-Teams der Liga in die Friedrich-List-Halle. Die KIT-Basketballer hoffen dabei auf die tatkräftige Unterstützung der Fans auf der Zielgeraden in Richtung Playoffs.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir müssen von der ersten Minute an konzentriert in das Spiel gehen und dürfen nicht zulassen, dass sie das Tempo bestimmen. Unsere Defensiv-Rotation muss von Anfang an da sein, damit wir schnell nach vorne spielen und punkten können. Wenn wir das schaffen, gehe ich davon aus, dass wir gute Chancen auf einen Heimsieg haben.“

Seit der ersten Trainingseinheit in dieser Woche herrscht bei den SEEBURGER College Wizards ein anderer Wind. Der Fokus liegt voll und ganz auf der schweren Aufgabe gegen Gießen und die KIT-Basketballer bereiten sich auf einen spielstarken Gegner vor. Auch wenn Gießen derzeit auf dem fünften Tabellenplatz steht, sind sie eines der stärksten Teams der Liga und hatte bisher viel Verletzungspech im Laufe der Saison. Bereits im Hinspiel war es ein sehr enges Duell, das erst am Ende des Spiels entschieden wurde. Mit Miles Mallory kommt ein Ex-Wizards nach Karlsruhe, der die Mannschaft noch gut kennt und immer Gefahr ausstrahlt. Hinzukommen Nemanja Nadjfeji und ProB-Neuzugang Vladan Lazic, die ebenfalls ein Spiel entscheiden können.

Zoran Seatovic: „Wir dürfen Gießen auf keinen Fall unterschätzen, weil sie viel Qualität in ihrem Kader haben. Es ist ein sehr kompaktes Team mit einer großen Rotation und damit auch vielen guten Spielern auf der Bank, vor denen wir uns in Acht nehmen müssen. Wir hoffen auf zahlreiche Fans, die uns gerade in solchen wichtigen Spielen enorm unterstützen.“

In den letzten Wochen haben die Wizards immer mehr gezeigt, warum sie an der Tabellenspitze stehen und allen voran in der Defense zu den besten der Liga zählen. Offensiv müssen die Wizards an die Leistung der letzten beiden Spiele anknüpfen, damit sie Gießen schlagen können.

Tip-Off der Partie ist am Samstag um 19.30 Uhr in der Friedrich-List-Schule.

Auch für die kommenden Spiele ist enorm viel Spannung geboten! Die SEEBURGER College Wizards stehen noch vor vier Heimspielen, bis es in die Playoffs geht und alle Gegner sind potenzielle Playoff-Kandidaten. Deswegen sind die KIT-Basketballer auf die Unterstützung ihrer Fans angewiesen und hoffen Woche für Woche auf eine volle Halle.

Wizards mit Kantersieg in Bensheim


Am Samstagabend haben die SEEBURGER College Wizards beim VFL Bensheim mit 117:51 gewonnen. Damit haben die KIT-Basketballer ihren Platz an der Tabellenspitze gefestigt und einen wichtigen Schritt in Richtung Playoffs gemacht. Die treffsichersten Spieler der Wizards waren Lucas Lenoir mit 23 Punkten, Niklas Weise mit 17 Punkten, Tarig Eisa mit 15 Punkten und Tom Arkan und Vincent Hennen mit jeweils 11 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir haben heute eine starke Leistung gezeigt und uns am Ende mit einem deutlichen Sieg belohnt. Ich bin stolz auf die Mannschaft, weil sie unsere Spielweise genauso umgesetzt hat, wie wir uns das vorstellen und das über die vollen 40 Minuten.“

Die Wizards spielten von Beginn an stark und dominierten das Tempo des Spiels. Nicht nur offensiv zeigten die KIT-Basketballer schnell, wohin die Reise an diesem Tag gehen sollte, sondern auch defensiv spielten sie sehr stark. Über das gesamte erste Viertel hinweg ließen die Wizards kaum Punkte zu und trafen dabei selbst gut. Deshalb endete das erste Viertel mit einem verdienten 34:14 für die Wizards.

Im zweiten Viertel setzte sich der Trend aus dem ersten Viertel fort und die Wizards-Defensive spielte weiterhin sehr dominant auf. Die Folge war, dass die Gastgeber lediglich zehn Punkte erzielen konnten und die Führung der Wizards immer größer wurde. Über das gesamte Spiel hinweg schafften die KIT-Basketballer dreimal so viele Steals und fast doppelt so viele Rebounds wie Bensheim, was den Leistungsunterschied an diesem Tag noch einmal verdeutlichte. Auch offensiv ließen die Wizards nicht locker und bauten ihre Führung weiter aus, sodass es mit einem 60:24 für die KIT-Basketballer in die Pause ging.

Nach der Halbzeitpause machten die SEEBURGER College Wizards genau da weiter, wo sie aufgehört hatten. Durch den Spielverlauf konnten die Wizards auch ihren Youngstars mehr Spielzeit geben, die diese auch nutzten. Tom Arkan kam auf elf Punkte und leistete sich nur zwei Fehlwürfe. Auch Vincent Zurawski überzeugte mit zehn Punkten und sieben Rebounds und Filip Nikolov konnte als jüngster Spieler im Wizards-Kader ebenfalls einen Punkt beisteuern. Am Ende des dritten Viertels konnten die KIT-Basketballer mit Hilfe ihrer Youngstars die Führung auf 86:35 erhöhen.

Das letzte Viertel war offensiv ein sehr starker Schlussakkord mit 31 weiteren Punkten auf dem Konto der Wizards. Insgesamt landeten 40 Prozent aller Dreierwürfe der Wizards im Korb, was ein absoluter Spitzenwert ist. Allerdings waren auch die Würfe aus der Nahdistanz mehr als gut, was am Ende maßgebend für die Höhe des Sieges war. Endstand der Partie war ein leistungsgerechtes 117:51 für die Wizards.

Zoran Seatovic: „Wir müssen den Schwung aus dem Spiel jetzt mitnehmen, weil uns nächste Woche mit Gießen ein echter Härtetest erwartet. Dort müssen wir wieder über die kompletten 40 Minuten eine konzentrierte Leistung und eine hohe Intensität zeigen, damit wir einen Heimsieg einfahren können.“

Topspiel in Karlsruhe! – Nächstes Heimspiel am 22.03.

Das nächste Heimspiel der Wizards ist am kommenden Samstag um 19.30 Uhr im Friedrich-List-Gymnasium. Zu Gast sind die Gießen Pointers, die in den letzten vier Spielen nur einmal verloren haben.

BOX-SCORE

Wizards vor Auswärtsspiel in Bensheim


Am kommenden Samstag müssen die SEEBURGER College Wizards um 18.30 Uhr in Bensheim ran. Der VFL Bensheim ist derzeit auf dem zehnten Tabellenplatz und die Wizards stehen an der Tabellenspitze. Nach dem Sieg gegen den Tabellenzweiten in der Vorwochen haben die KIT-Basketballer zwar einen Vorsprung auf die Verfolger erspielt, dürfen aber nicht nachlässig werden.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir dürfen uns auf keinen Fall auf dem Sieg von letzter Woche ausruhen. Bensheim kämpft als Aufsteiger um den Klassenerhalt und kann uns vor Probleme stellen, das haben sie schon im Hinspiel gezeigt. Wir müssen unser Spiel weiter ausbauen und die nötige Intensität zeigen, damit wir einen Sieg mitnehmen können.“

In den vergangenen Wochen haben die SEEBURGER College Wizards mehrfach gezeigt, wozu sie im Stande sind und haben sich als Ligaprimus abgesetzt. Der Heimsieg am vergangenen Wochenende gegen den Tabellenzweiten aus Lich verdeutlichte das nochmal. Besonders defensiv sind die College Wizards in bestechender Form und wollen diese jetzt auch gegen Bensheim beibehalten. Die Trainingswoche lief bereits sehr gut und alle Spieler sind fit, was in den letzten Wochen nicht immer so war.

Der VFL Bensheim ist im Tabellenmittelfeld und hat aus den letzten vier Spielen zwei Siege geholt. Mit Felix Becker, Johann Roth und Tilmann Isensee haben sie gleich drei Spieler in ihrem Kader, die im Schnitt zweistellig pro Spiel punkten. Um gegen diese Offensive dagegenzuhalten, wollen die KIT-Basketballer das Spiel bestimmen und sich nicht an das Tempo von Bensheim anpassen.

Zoran Seatovic: Wenn wir in diesem Spiel unseren Stempel aufdrücken und dieselbe Intensität und defensive Leistung wie gegen Lich zeigen, sollte es mit einem Auswärtssieg klappen. Nach dem Spiel in Bensheim haben wir noch vier Heimspiele gegen sehr starke Gegner und deshalb zählt jetzt jedes Spiel umso mehr. Wir müssen unsere Form hochhalten, damit wir bereit für die Playoffs sind.“

Wann geht’s los?

Am kommenden Samstag, 15.3. um 18.30 Uhr ist Tip-Off in der AKG-Sporthalle in Bensheim.

Tabellenführung ausgebaut! – Wizards gewinnen Topspiel gegen Lich


Am Sonntagabend haben die SEEBURGER College Wizards mit 78:58 gegen Lich Basketball gewonnen. Beim Duell des Ersten gegen den Zweiten haben die KIT-Basketballer damit einen wichtigen Schritt in Richtung Playoffs gemacht und sich einen Puffer in der Tabelle erspielt. Vor voller Halle, vor allem dank io als „Sponsor of the Day“, waren Tarig Eisa mit 19 Punkten, Stefan Ilzhöfer mit 15 Punkten und Tom Arkan mit 11 Punkten die treffsichersten Spieler der Wizards.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir haben heute über die gesamten 40 Minuten eine gute Leistung gezeigt und unseren Gegner bis zum Ende auf Distanz gehalten. Für uns war das heute ein wichtiger Schritt in Richtung Playoffs und daran müssen wir die nächsten Wochen anknüpfen. Außerdem möchte ich mich bei den Fans für die tolle Unterstützung bedanken, die uns bis zum Schluss gepusht haben.“

In der vollen Friedrich-List-Schule erwischten die SEEBURGER College Wizards den besseren Start in die Partie und zeigten von Beginn an schöne und schnelle Angriffe. Auch defensiv kamen sie sehr gut in die Partie und ließen erst nach zweieinhalb Minuten die ersten Punkte zu. Gegen Mitte des ersten Viertels kamen die Gäste dann etwas besser ins Spiel, begünstigt durch mehrere leichte Ballverluste der KIT-Basketballer. Genau in dieser Phase sorgte Stefan Ilzhöfer mit einem Dreier für etwas mehr Vorsprung, bevor Lich nur zwei Angriffe später mit einem eigenen Dreier wieder rankam. Auch 20 Sekunden vor Ende des ersten Viertels blieb es weiterhin ein sehr enges Spiel bis Tarig Eisa mit einem Dreier zum 14:9 den Schlusspunkt setzte.

Das zweite Viertel begann sehr ausgeglichen. Nach zwei Spielminuten konnten die Wizards dann nach einem Steal in der gegnerischen Hälfte scoren und Acosta blockte die nächste Wurfchance von Lich. Die Folge war eine Auszeit der Gäste, doch die brachte nur wenig Veränderung, denn Vincent Hennen traf direkt danach für drei Punkte. Auch im Anschluss daran ließen die Wizards kaum Punkte zu und bauten ihre Führung auf 13 Punkte aus. In den nächsten Minuten ging erst dann erstmal hin und her und beide Teams schenkten sich nichts. Dreieinhalb Minuten vor Ende der ersten Halbzeit erhöhten die Wizards dann wieder des Tempo und verbesserten ihre Führung auf 17 Punkte, auch durch mehrere starke Aktionen in der Defense. Zum Ende der ersten Halbzeit änderte sich nicht mehr viel am Spielverlauf und es ging mit 42:26 in die Pause.

Die zweite Halbzeit begann sehr ausgeglichen und keines der beiden Teams konnte einen Run hinlegen. Zur Mitte des dritten Viertels kamen die Wizards offensiv zunehmend aus ihrem Rhythmus, weil sie sich mehrere Leichtsinnsfehler, wie Shot-Clock-Violation und Schrittfehler leisteten. Da die Gäste diese aber kaum nutzten, weil die Wizards in der Defensive weiterhin stark spielten, konnten die KIT-Basketballer ihre Gegner auch weiterhin auf Distanz halten. Am Ende des dritten Viertels setzte Wizards-Youngstar Tom Arkan mit einem Dreier den Schlusspunkt zur verdienten 59:38-Führung.

Im letzten Viertel wurde das Spiel zunehmend physischer und sehr umkämpft unter den beiden Körben. Nach kurzer Zeit sorgten jedoch Tom Arkan und Tarig Eisa mit zwei Dreiern für die Punkte bei den Wizards, weshalb es Lich auch kaum schaffte die Führung zu verkürzen. Das lag daran, dass die die Wizards-Defense kaum Chancen zuließ und gegen Mitte des Viertels auch in der Offense wieder deutlich mehr klappte. In den letzten fünf Spielminuten konnten dann auch die Wizards-Youngstars Arkan und Zurawski wieder mehr Spielzeit sammeln. Am Spielverlauf sollte sich dann aber nichts mehr ändern und die Wizards gewannen verdient mit 78:58. Damit setzen die KIT-Basketballer ein Ausrufezeichen im Kampf um die Playoffs und setzen sich nun als Tabellenführer vor Lich ab.

Wann geht’s weiter?

Als nächstes müssen die Wizards kommende Woche nach Bensheim. Der Tabellenzehnte empfängt die KIT-Basketballer am Samstag um 18 Uhr in der AKG-Sporthalle.

Wizards vor absolutem Topspiel mit io als „Sponsor of the Day“


Am kommenden Sonntag, um 17.30 Uhr, empfangen die SEEBURGER College Wizards den Zweitplatzierten aus Lich zum absoluten Topspiel in der Friedrich-List-Schule. Der Gewinner des Spiels wird neuer Tabellenführer, da beide Teams momentan gleichviel Punkte haben. Im Hinspiel gab es einen deutlichen 84:64-Sieg für die KIT-Baskebtaller, weshalb die Gäste umso mehr auf eine Revanche drängen werden. Wizards-Partner io aus Heidelberg unterstützt das Spiel als „Sponsor of the Day“ und bietet Studenten Freikarten und tolle Giveaways an.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Es gibt keine große Philosophie für das Spiel. Wir müssen rausgehen und mit großem Willen spielen und sowohl offensiv als auch defensiv das Maximum rausholen. Beide Teams sind punktgleich und wollen in die Playoffs, weshalb ich davon ausgehe, dass es ein sehr interessantes Spiel wird. Ich hoffe auf eine volle Halle und die tatkräftige Unterstützung unserer Fans.“

Die SEEBURGER College Wizards stehen seit geraumer Zeit an der Tabellenspitze und werden dabei fast ununterbrochen von Lich begleitet. Dieser lange andauernde Zweikampf um die Tabellenführung spitzt sich jetzt endlich zu, wenn es in der Friedrich-List-Schule zum Duell um Platz eins geht. Beide Teams haben in diesem Kalenderjahr erst ein Spiel verloren, doch das wird sich am Sonntag ändern.

Lich kommt mit drei Siegen in Folge nach Karlsruhe und will sich für die 84:64-Pleite aus dem Hinspiel revanchieren. Mit Johannes Lischka (18,3 Punkte und 10 Rebounds pro Spiel), Noah Litzbach (16.2 Punkte pro Spiel) und Jacob Mathew Salinero (13,8 Punkte, 6,6 Rebounds, 3,4 Assists und 2,5 Steals pro Spiel) haben sie drei der effizientesten Spieler der Liga in ihren Reihen. Allerdings ist eine der stärksten Waffen von Lich die Breite ihres Kaders, da sie auch viel Qualität von der Bank bringen können.

Für die Wizards gilt es an die Offensivleistung der vergangenen Woche anzuknüpfen, als sie über 100 Punkte erzielten, um den Gegner vor einige Probleme zu stellen. Doch auch defensiv müssen die KIT-Basketballer alles aus sich herausholen, um die gefährlichen Spieler von Lich zu bremsen. Beim Duell des Ersten gegen den Zweiten braucht es laut Seatovic an beiden Enden des Spielfelds eine konzentrierte Leistung auf höchstem Niveau, um das Spiel für sich zu entscheiden.

Tip-Off ist am Sonntag, 09.03. um 17.30 Uhr in der Friedrich-List-Schule.

Wizards mit Kantersieg in Frankfurt


Am Samstagabend haben die SEEBURGER College Wizards mit 101:70 gegen Makkabi Frankfurt gewonnen. Damit haben die KIT-Basketballer ihren Platz an der Tabellenspitze gefestigt, bevor es kommende Woche gegen den Zweiten auf den Platz geht. Die besten Scorer der Wizards an diesem Abend waren Vincent Hennen mit 21 Punkten, Tarig Eisa mit 18 Punkten sowie Niklas Weise und Lucas Lenoir mit jeweils 12 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Mit über 100 Punkten in der Offensive und nur 70 Punkten gegen uns haben wir genau das umgesetzt, was wir uns vorgenommen hatten und verdient gewonnen. Jetzt müssen wir schauen, dass wir die Trainingswoche gut nutzen, um am kommenden Wochenende beim Duell des Ersten gegen den Zweiten wieder einen guten Tag erwischen. Lich hat natürlich etwas gut zu machen und wir freuen uns schon auf das Spiel und werden alles geben.“

Die SEEBURGER College Wizards sind sehr konzentriert ins Spiel gestartet. Mit ihrer guten Defensivleistung haben sie sich direkt mehrere Fastbreaks rausgespielt, die sie verwerten konnten. Gerade die zuletzt schwächelnde Trefferquote der Wizards war in dieser Phase sehr gut. Im Gegenzug ließ auch die Defense nur sehr wenig zu. Daher stand es am Ende des ersten Viertels völlig verdient 29:11 für die Wizards.

Im zweiten Viertel stellten sich die KIT-Basketballer selbst vor Probleme, da sie zu schlampig verteidigten und Makkabi Frankfurt dadurch zu einigen Punkten kam. Was den Wizards jedoch die Führung rettete, war die konzentrierte und starke Offensive. Mit einer weiterhin sehr hohen Trefferquote konnten die KIT-Basketballer ihren Gegner weiterhin auf Distanz halten. Auch ihre Größenvorteile spielten sie in dieser Phase sehr gut aus und so kam Niklas Weise zu einigen guten Situationen. Mit einem leistungsgerechten 58:38 ging es dann in die Halbzeitpause.

Die zweite Halbzeit begann etwas anders als die bisherigen Viertel. Defensiv war es weiterhin eine gute Leistung der Wizards, wobei die Frankfurter auch viele Chancen verpassten. Die KIT-Basketballer hatten ebenfalls Probleme, ihren Rhythmus zu finden und ließen viele Chancen liegen, um die Führung weiter auszubauen. Viele einfache Ballverluste (21 Ballverluste) sorgten dafür, dass der Spielfluss bei den Wizards gestört war und sie in diesem Viertel nur 10 Punkte machten. Entsprechend endete das dritte Viertel mit 68:49 für die Wizards.

Das letzte Viertel sollte nochmal für Furore sorgen, auch wenn es nach einer schwachen Phase erstmal eine Auszeit von Wizards-Headcoach Gjorgjievski gab. Daraufhin schafften es die Wizards in der Defensive wieder die nötige Intensität zu zeigen und sie haben wieder sehr gut verteidigt. Auch der Offensive gelang jetzt wieder mehr und die Führung der Wizards wurde schnell auf über 30 Punkte ausgebaut. Dadurch konnte bei den Wizards auch kräftig rotiert werden, sodass jeder auf seine Spielzeit kam. Youngstar Filip Nikolov konnte dabei notwendige Erfahrung sammeln. Am Ende gewannen die SEEBURGER College Wizards verdient mit 101:70.

Wizards vor Top-Spiel mit io als „Sponsor of the Day“

Am 9. März steigt das Top-Spiel der Regionalliga Südwest, wenn die SEEBURGER College Wizards ihre Gäste aus Lich empfangen. Der Wizards-Exklusivpartner io wird an diesem Spieltag als „Sponsor of the Day“ fungieren, um Studenten einen freien Eintritt zu ermöglichen. Tip-Off ist um 17.30 Uhr in der Friedrich-List-Schule, wenn es zwischen dem Tabellenersten und seinem Verfolger um Platz eins geht.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Ich erwarte eine starke Mannschaft aus Lich, die ihre Revanche will, da wir das Hinspiel doch sehr deutlich gewinnen konnten. Fast die gesamte Saison über waren sie unser stetiger Begleiter an der Tabellenspitze und wir werden jede Unterstützung brauchen. Mit einer vollen Halle haben wir gute Karten, die Mannschaft nach vorne zu peitschen, damit wir als Sieger vom Platz gehen. Daher würden wir uns über jeden einzelnen Zuschauer extrem freuen.“

Dank „Sponsor of the Day“: Freikarten für Studenten am 6. März in der Mensa

Für das Highlight haben sich die KIT-Basketballer mit ihrem Exklusivpartner io aus Heidelberg zusammengetan und werden am 6.3. eine Mensa-Aktion starten, bei der Studenten Freikarten für das Top-Spiel bekommen. Die gesamte Aktion, sowie das Heimspiel wird von io als „Sponsor of the Day“ unterstützt. Außerdem wird es ein paar coole Giveaways geben, also kommt vorbei und unterstützt die Mannschaft am 9. März in der Halle!

Wizards wollen Leistungssteigerung in Frankfurt


Nach der überschaubaren Leistung und einem knappen Sieg in der Vorwoche wollen die Wizards jetzt wieder eine Leistungssteigerung auf dem Platz zeigen. Gegner am kommenden Samstag ist Tabellenschlusslicht Makkabi Frankfurt, die seit vier Spielen nicht mehr gewonnen haben. Die Vorzeichen beim Duell des Letzten gegen den Ersten sind also klar: Ein Sieg muss her, damit die Wizards an der Tabellenspitze bleiben.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Es geht so langsam, aber sicher in Richtung Saisonende und da müssen wir Wege finden, um uns offensiv zu steigern. Wir müssen unser Spiel so verbessern, damit wir auch weiterhin in Richtung Playoffs schauen können. Die Konkurrenz ist groß und die Tabellenspitze sehr eng und deshalb müssen wir besser performen als in den letzten beiden Spielen.

Für die SEEBURGER College Wizards war in dieser Woche einiges an Arbeit angesagt. Die Vorstellung am vergangenen Wochenende hat bei den Verantwortlichen für Fragezeichen gesorgt und jetzt wird alles daran gesetzt, dass die Mannschaft ihre Form wiederfindet. Im letzten Spiel waren einige Leichtsinnsfehler dabei, sogar in der sonst so starken Defense. Auch in der Offense gibt es Handlungsbedarf, da die Mannschaft keine Antwort auf die Zonenverteidigung am Wochenende hatte. Hier müssen die KIT-Basketballer eine Möglichkeit finden, sich schneller auf die Zone einzustellen, um mit mehr Selbstvertrauen agieren zu können.

Zoran Seatovic: „Gegen Makkabi Frankfurt wird es am Wochenende keine leichte Aufgabe, auch wenn die Tabelle vielleicht etwas anderes sagt. Im Hinspiel mussten wir auch lange kämpfen, bis wir uns durchsetzen konnten und sie werden am Samstag wieder alles geben, um im Abstiegskampf zu punkten.“

Frankfurts Offensive ruht auf den Schultern von Niclas Geier, der als zweitbester Scorer der Liga im Schnitt über 21 Punkte pro Spiel macht. Ihn unterstützen einige Ex-Skyliners mit ProB-Erfahrung, wie bspw. Calvin Schaum, die zeigen, dass der Kader durchaus Qualität hat. Das Team kommt über seine Physis und wird die Wizards vor allem körperlich fordern.

Sowohl offensiv als auch defensiv müssen sich die Wizards steigern, sonst könnte es eng werden. Vor allem auch im Hinblick auf das Spiel am 9.3. wenn die SEEBURGER College Wizards den Zweitplatzierten aus Lich zum Duell um die Tabellenführung empfangen. Um für dieses Duell den Grundstein zu legen, soll gegen Frankfurt eine Leistungssteigerung her, da in der heißen Phase der Saison noch einige Top-Teams auf die Wizards warten. In dieser Phase muss jeder Spieler die bestmögliche Version von sich auf den Platz bringen, damit die Wizards die Saison so abschließen können, wie sie sich das vorgenommen haben.

Tip-Off ist am Samstag, den 01.03. um 18.00 Uhr in der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt.

Wizards dank Arbeitssieg weiterhin Tabellenführer


Die SEEBURGER College Wizards haben am Samstagabend mit 74:70 (28:31) gegen vamos! Söflingen gewonnen. Die treffsichersten KIT-Basketballer waren Tarig Eisa, Vincent Hennen und Lucas Lenoir mit jeweils 12 Punkten, dicht gefolgt von Stefan Ilzhöfer mit 11 Punkten und Niklas Weise mit 10 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir haben heute kein gutes Spiel gezeigt und waren in der Offensive einfach zu ängstlich und haben zu viel liegen lassen. Gegen ihre Zonenverteidigung haben wir keine Lösung gehabt, aber die Mannschaft hat gekämpft und sich nicht aufgegeben. Es war kein schönes Spiel, aber manchmal braucht man solche Siege, um das Selbstvertrauen wieder aufzubauen. Deshalb möchte ich die Mannschaft für ihren Kampfgeist loben, aber wir müssen nächste Woche einen Schritt nach vorne machen.“

Nach der knappen Niederlage in der Vorwoche hatten die Wizards eine sehr gute Trainingswoche absolviert und waren voller Elan für das Spiel gegen Söflingen. Doch mit dem Start der Partie war davon nur noch wenig zu spüren. Die Gäste gingen mit einer Zonenverteidigung ins Spiel, was die KIT-Basketballer überraschte und etwas aus dem Konzept brachte. Auf die ungewohnte Taktik der Söflinger reagierten die Wizards etwas zurückgezogenen und zeigten nicht die notwendige Aggressivität auf den Platz. In dieser Phase taten sich die Hausherren schwer, ihren Rhythmus zu finden und schafften es nicht, offene Würfe zu kreieren. Die Passivität, die dadurch in der Offensive entstand, wurde zumindest durch eine sehr ansehnliche Wizards-Defense ausgeglichen. Am Ende des Viertels stand es dennoch 11:10 für die SEEBURGER College Wizards.

Das zweite Viertel brachte auf beiden Seiten zwar mehr Punkte, doch aus Wizards-Sicht war das immer noch zu wenig. Gegen die Zonenverteidigung spielte die Mannschaft weiterhin mit zu wenig Selbstvertrauen, was auch die Wurfquote beeinflusste. Dadurch erzielten die Wizards in der ersten Halbzeit gerade einmal 28 Punkte, was aus Söflingens Sicht eine hervorragende Leistung der Defensive ist. Die Wizards waren entsprechend unzufrieden, da sie sonst ein anders Niveau in dieser Saison spielen. Doch auch die KIT-Basketballer konnten sich in der ersten Halbzeit in Sachen Defensive nichts ankreiden lassen, da sie den Gegner auf 31 Punkten halten konnten. Entsprechend ging es mit 28:31 für Söflingen in die Halbzeit.

Zoran Seaovic: „Wir sind für den Verlauf der ersten Halbzeit selbst schuld. Wir haben zu passiv gegen die Zone gespielt und haben darauf nicht gut reagiert. Natürlich baut sich dann etwas Druck auf und das Selbstvertrauen ist nicht da, weshalb unsere Würfe dann auch darunter gelitten haben.“

Die zweite Halbzeit begann deutlich besser und die gute Defensivarbeit der Wizards ermöglichte einige Fastbreaks. In dieser Phase schaffte es Vincent Hennen mit zwei Dreiern in Folge das Spiel zu drehen und den KIT-Basketballern ein kleines Polster zu verschaffen. Zwischenzeitlich führten die SEEBURGER College Wizards sogar mit acht Punkten, doch die Gäste fanden zurück ins Spiel und holten wieder auf. Ein Grund hierfür war, dass die Wizards es nicht schafften, ihren Rhythmus über längere Strecken im Spielverlauf zu halten. Am Ende des dritten Viertels führten die Wizards mit 50:47.

Im letzten Viertel legten die Wizards nochmal eine Schippe drauf. Offensiv trafen die KIT-Basketballer bessere Entscheidungen und attackierten aggressiver die Zonenverteidigung, was in der ersten Halbzeit fehlte. Dennoch ließen die Wizards einiges an einfachen Chancen liegen, aber der Einsatz stimmte. In der Defensive hielten die Wizards weiterhin ihr Level und machten es Söflingen schwer zu punkten. Deshalb konnten sich die KIT-Basketballer drei Minuten vor dem Ende eine 9-Punkte-Führung erspielen, die den Anschein machte, dass das Spiel fast entschieden wäre. Die Antwort der Gäste: Eine Auszeit mit einem Dreier direkt im Anschluss und im nächsten Angriff schnell erzielte Punkte. Dadurch war die Führung in kürzester Zeit wieder auf vier Punkte geschrumpft und das Spiel wurde wieder eng und spannend. Im Gegensatz zu letzter Woche schafften es die Wizards in dieser Phase, in der Offensive konsequent weiterzuspielen und konnten dadurch mehrfach an die Freiwurflinie. Die Gäste versuchten gegen Ende der Partie mit schnellen Fouls die Uhr anzuhalten, aber die Wizards behielten die Oberhand und gewannen am Ende mit 74:70.

Wann ist das nächste Spiel?

Das nächste Spiel der Wizards ist am kommenden Samstag um 18 Uhr beim TUS Makkabi Frankfurt in der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt.

Wizards wollen Wiedergutmachung gegen Söflingen


Nach der bitteren Auswärtspleite in Ulm am vergangenen Samstag wollen die SEEBURGER College Wizards jetzt wieder mit einem Heimsieg punkten. Am kommenden Samstag um 19.30 Uhr empfangen sie vamos! Söflingen im Friedrich-List-Gymnasium. Im Hinspiel gab es zwar einen deutlichen 96:63-Sieg für die College Wizards, doch mit zuletzt zwei Siegen gegen Top-Teams setzte Söflingen ein Ausrufezeichen.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir müssen so schnell wie möglich unseren Rhythmus finden und damit das Spiel bestimmen. Wenn wir das schaffen, können wir auch mit einem Sieg rechnen. Söflingen hat in den letzten Wochen allerdings gezeigt, dass sie jeden schlagen können und darauf müssen wir vorbereitet sein. Wenn wir unsere Leistung nicht auf den Platz bringen, wird es deshalb sehr schwierig am Wochenende.“

Nach einem Trainerwechsel im Winter hat sich beim kommenden Gegner aus Söflingen einiges getan und die Tendenz geht bergauf. Zuletzt haben sie vermehrt ihr Potenzial gezeigt, was vor allem daran liegt, dass einige Langzeitverletzte wieder zurück im Kader waren. Nach einem guten Saisonstart war Söflingen zunächst vom Verletzungspech geplagt und musste daraufhin einige Niederlagen einstecken. Mit Markovic, Ertekin und Antic haben sie mehrere Spieler in ihren Reihen, die jedes Team in der Liga vor Probleme stellen können und aktuell immer besser in Fahrt kommen. Marko Markovic hat den besten Rebound-Schnitt der Liga und ist offensiv sehr gefährlich. Unterstützt wird er von Patrick Antic, der ligaweit zu den besten Shooting Guards zählt, wenn er gesund ist. Komplettiert wird das gefährliche Trio von Laurin Ertekin, der zu den zehn erfolgreichsten Dreierschützen der Liga zählt.

Igor Gjorgjievski, Headcoach: „Wir dürfen über die gesamten 40 Minuten nicht die Intensität verlieren und müssen unsere Fehler aus der Vorwoche abstellen. Wenn wir in der Defensive das zeigen, was wir können, bin ich mir sicher, dass wir wieder zu einigen Fastbreaks kommen werden und wir dadurch auch eine bessere Leistung in der Offensive zeigen werden.“

Um die formstarken Söflinger in den Griff zu kriegen, wollen die SEEBURGER College Wizards vor allem mit einer höheren Intensität auftreten als zuletzt gegen Ulm. Im letzten Spiel hatte das Tempo der Wizards nicht gestimmt, weil sie in vielen Momenten einen Schritt zu spät kamen. Für das kommende Spiel gilt daher, das Tempo zu kontrollieren und das Spiel so zu gestalten, wie sich die KIT-Basketballer das vorstellen. Mit einer schnellen und aggressiven Spielweise wollen die Wizards ihren Heimvorteil nutzen und defensiv wieder an ihre guten Leistungen aus dieser Saison anknüpfen.

Tip-Off ist am Samstag um 19.30 Uhr im Friedrich-List-Gymnasium!

Tickets gibt es HIER!