io College Wizards feiern gelungenen Heimauftakt
Die io College Wizards haben ihr erstes Heimspiel der Saison in der Friedrich-List-Schule vor gut gefüllten Rängen erfolgreich bestritten. Der Heimspieltag der KIT-Basketballer verlief stimmungsvoll wie in den vergangenen Jahren, und die Halle erstrahlte im frischen Design, vorbereitet für den neuen Namensgeber io aus Heidelberg.
Nach einer kurzen Trikotübergabe an den io-Geschäftsführer war es dann soweit: Von Beginn an präsentierten sich die Hausherren konzentriert und brachten die gewünschte Intensität aufs Feld – was ihnen eine frühe Führung bescherte. Mit 23:16 ging das erste Viertel nach Plan an die Wizards. Sowohl offensiv als auch defensiv setzten sie den Gameplan konsequent um.
Doch bereits nach wenigen Minuten im zweiten Viertel geriet das Spiel ins Stocken. „Wir waren defensiv immer einen Schritt zu langsam, und die Rotation stimmte nicht mehr. Offensiv hatten wir zudem viel Pech – die Gäste aus Lich trafen sechs von neun Dreierversuchen, was sich direkt im Ergebnis widerspiegelte. Trotzdem haben wir nie die Fassung verloren und geduldig weitergespielt. Das zahlte sich am Ende aus“, erklärte Geschäftsführer Zoran Seatovic nach der Partie.
Mit einem deutlichen Rückstand von 10 Punkten ging es in die Halbzeitpause – und allen war klar, dass sich etwas ändern musste. Nach einem kurzen Wachrütteln in der Kabine kamen die Wizards wie verwandelt aus der Pause. „Wir haben deutlich aggressiver verteidigt und besser rotiert. Wir haben kaum freie Würfe zugelassen und insgesamt als Team ein sehr gutes Bild abgegeben“, so Seatovic.
Angeführt vom Guard-Duo Davis & Hennen fanden die Karlsruher immer besser ihren Rhythmus in der Offensive. Punkt um Punkt kämpften sie sich zurück und machten den Zehn-Punkte-Rückstand wett. Mit einer starken Energieleistung starteten die Wizards in das letzte Viertel – nun sogar mit einem minimalen Vorsprung.
Im letzten Viertel behielten die KIT-Basketballer die Nerven und verteidigten weiterhin konstant. Neben den beiden Guards brachte Youngstar Zurawski wichtige Impulse und sorgte über den gesamten Spielverlauf hinweg für wertvolle Punkte. Auch Niklas Weise überzeugte mit starker Defensivarbeit und13 Rebounds.
Vier Minuten vor dem Ende leitete Tom Arkan mit einem weiten Dreier die erneute Führung ein, ehe Vincent Hennen mit einem weiteren Distanzwurf für die Vorentscheidung sorgte.
Bis zum Ende bauten die Wizards ihren Vorsprung auf zehn Punkte aus und ließen nichts mehr anbrennen.
„Ich finde die Reaktion des Teams bei einem Rückstand als entscheidenden Faktor heute. Wir haben uns nicht unterkriegen lassen und weiterhin mit Selbstvertrauen gespielt. Besonders unsere Youngstars – allen voran Topscorer Zurawski, gefolgt von Arkan und Nikolov – haben stark gespielt und ihren Job sehr gut gemacht“, lobte Seatovic nach dem Spiel.